Demografischer Wandel und zunehmende Urbanisierung sind eine Herausforderung für eGovernment

Mit City Management das Gleichgewicht finden

Seite: 4/5

Anbieter zum Thema

Drinnen und draußen Strom sparen

Dass sich das Konzept auch für kleine kommunale Liegenschaften rechnet, zeigt das Beispiel der Marktgemeinde Oberstdorf im Allgäu. Das Rezept dafür heißt Poolbildung, denn damit können die Grundkosten des Energiespar-Contractings auf mehrere Gebäude verteilt werden.

Nach einer Grob- und Feinanalyse durch Energie-Ingenieure von Siemens schloss man einen Energiesparvertrag ab, der bei einer Gesamtlaufzeit von 14,3 Jahren der Marktgemeinde eine vertraglich gesicherte Energiekosteneinsparung von jährlich rund 27.500 Euro garantiert. Dem stehen Investitionskosten von rund 400.000 Euro für Modernisierungsmaßnahmen, Projektmanagement, Monitoring und Controlling gegenüber, die vollständig von Siemens übernommen werden und damit das Haushaltsbudget der Marktgemeinde mit keinem Cent belasten. Für Oberstdorf hat sich das Energiespar-Contracting-Projekt gleich in mehrfacher Hinsicht ausgezahlt: Durch die eingeleiteten Maßnahmen konnte der jährliche CO2-Ausstoß um rund 224 Tonnen gesenkt werden. Wäre die Gemeinde nicht aktiv geworden und hätte das Sanierungsproblem vor sich hergeschoben, würden durch die aktuellen Energiepreissteigerungen rund 80.000 Euro Mehrkosten anfallen.

Artikelfiles und Artikellinks

Link: Siemens AG

(ID:2017718)