Thin Clients als wesentlicher Bestandteil der IT-Strategie

eGovernment: Landesverwaltung Brandenburg setzt auf Thin Client Services

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Ein Bestandteil von UCS Thin Client Services ist auch die Unterstützung von VPN mittels SSL. Mithilfe eines solchen virtuellen privaten Netzwerks lassen sich Thin Clients auch als Heimarbeitsplätze einsetzen, die sich über einen verschlüsselten Remote-Zugang mit dem Behörden- oder Firmennetzwerk verbinden. So wird das ZIT-BB den Mitarbeitern der Landesbehörden in Zukunft Telearbeit anbieten können.

Zusammen mit Univention wird die in erster Linie auf Linux-Clients ausgerichtete Lösung aktuell so weiterentwickelt, dass sie sich nicht nur mit den Terminal Services von Microsoft und Citrix nutzen lässt, sondern auch mit dem Citrix Access Gateway zusammenspielt.

Bildergalerie

So können dann nicht nur Telearbeitsplätze sicher in das Netzwerk eingebunden werden, sondern auch mobile Bürgerbüros. Ein Service, mit dem Behördenmitarbeiter mit transportabler Technik bürgernah die üblichen Bürgeramtsdienstleistungen vor Ort anbieten können.

Fazit

Mit UCS Thin Client Services von Univention ist es dem Landesbetrieb Brandenburgischer IT-Dienstleister gelungen, die Verwaltung der unterschiedlichen Thin-Client-Umgebungen der Landesbehörden in einem einheitlichen System zusammenzuführen.

Stefan Kranz, verantwortlich für die Implementierung: „Oberstes Gebot beim ZIT-BB war neben hoher Zuverlässigkeit und umfassendem Support besonders, eine leichte Verwaltbarkeit unserer sehr heterogenen Client-Landschaft zu ermöglichen. Mit der jetzt umgesetzten Lösung haben wir dieses Ziel erreicht.“

Der zentralisierte Betrieb der Thin Clients führt zu einem deutlich reduzierten Verwaltungsaufwand. Bei insgesamt fast 400 – meist kleinen – Standorten bedeutet das beträchtliche Zeitersparnis und Kostensenkung.

Durch den Einsatz einer vollständig quelloffenen Software, die zudem auf offenen Standards basiert, verfügen die Brandenburger Landesbehörden über eine Lösung, die sich auch in Zukunft äußerst flexibel an die eigenen Anforderungen und Wünsche anpassen lässt.

Das offene System unterstützt nicht nur eine große Bandbreite an Thin-Client-Hardware, sondern arbeitet auch reibungslos mit den Terminalservern der großen Hersteller zusammen.

So bietet die Entscheidung für die Lösung von Univention einen Ausweg aus einer potenziell riskanten und kostspieligen Abhängigkeit von einem einzelnen Hersteller, in die man sich bei der Wahl eines Produkts der herkömmlichen proprietären Anbieter begibt. Auch zukünftige Ausschreibungen lassen sich dadurch wesentlich breiter und offener gestalten.

Die neue Plattform schafft in Brandenburg eine solide und zuverlässige Basis für die Inbetriebnahme weiterer Thin Clients, die perspektivisch Platz für mehrere Tausend solcher ressourcenschonenden Arbeitsplätze bietet.

Benjamin Haberbauer

(ID:2052982)