Thin Clients als wesentlicher Bestandteil der IT-Strategie

eGovernment: Landesverwaltung Brandenburg setzt auf Thin Client Services

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

UCS Thin Client Services ermöglichen als Erweiterung von Univention Corporate Server (UCS) eine schnelle und unkomplizierte Einbindung von Thin Clients in bestehende IT-Umgebungen. Das Produkt basiert vollständig auf Linux und anderen Open-Source-Komponenten, wie beispielsweise Nagios.

Es arbeitet mit den Terminalservern von Microsoft, Citrix, VMware sowie NoMachine zusammen und versteht sich mit den gängigen Protokollen, die im serverbased Computing zum Einsatz kommen (RDP, ICA, NX, X11 und VNC). Die Software unterstützt eine große Auswahl an Thin-Client-Hardware.

Bildergalerie

Die Verwaltung der Thin Clients übernimmt in Brandenburg jetzt ein UCS-Managementserver, der im zentralen Rechenzentrum des ZIT-BB beheimatet ist. An den einzelnen Standorten fällt somit kein Verwaltungsaufwand mehr an. Der UCS-Server teilt den Thin Clients IP-Adressen im Netz zu, überwacht die Hardware der Systeme, alarmiert bei Systemausfällen und ist für die Softwareverteilung und -aktualisierung zuständig.

Die von Univention entwickelte grafische, webbasierende Managementoberfläche bietet einen übersichtlichen Zugang zu allen Funktionen und Diensten, sodass Administratoren nach dem Rollout eines Clients der sonst oft obligatorische Ausflug zur Linux-Konsole weitgehend erspart bleibt.

Beim ersten Start booten die Thin Clients mittels PXE über das Netzwerk. Dabei wird das Linux-Betriebssystem in den Flash-Speicher der Geräte installiert, sodass die Systeme ab diesem Moment vom lokalen Speichermedium starten.

Fachanwendungen werden den Anwendern über die 150 Windows-Terminalserver bereitgestellt, die sich ebenfalls im Rechenzentrum befinden. So entfällt die Notwendigkeit eines eigenen Speichermediums auf den Clients. Die zentrale Datenhaltung nimmt den Administratoren zudem viel Arbeit bei der Sicherung wichtiger Informationen ab.

Das Besondere an der Lösung von Univention: Durch die Synchronisierung der Benutzerdaten aus Microsofts Active Directory mit den UCS Thin Client Services erfolgt die Anmeldung nicht wie üblich gerätebezogen, sondern anwenderbezogen.

Richtlinien definieren, auf welche Freigaben und Anwendungen ein Benutzer zugreifen darf und wie seine Arbeitsoberfläche aussieht. Die Mitarbeiter der Behörden können sich an jedem System anmelden und finden überall ihre eigene, gewohnte Arbeitsumgebung vor.

Dort wo es erforderlich war, hat Univention das System auf spezielle Anforderungen der Brandenburgischen Landesbehörden zugeschnitten. So ist beispielsweise die Anmeldemaske der Thin Clients im Corporate Identity des zentralen Dienstleisters gestaltet.

Zur erhöhten Sicherheit im Netzwerk wurden die schlanken Arbeitsplatzsysteme zudem für den Zugriff auf USB-Sticks mit verschlüsselten Daten erweitert. Hierfür kommt die ebenfalls quelloffene Software Truecrypt zum Einsatz. Gerade bei solchen Erweiterungen spielt die flexibel anpassbare, quelloffene Software UCS Thin Client Services klar ihre Stärken aus.

Die Behörde wird mobil

(ID:2052982)