Die Mobilität der Zukunft – aus der Sicht von 1959
Flug mit Raketenkapsel: Die ersten Satelliten-Piloten –
Die Weltraum- oder Raketenkapsel wird so abgeschossen, daß ihre Flughahn in 200 km Höhe parallel dem Erdäquator verläuft. In der Kapsel befindet sich nur ein Pilot, der rücklings auf seinem Sitz liegt. Die Antriebsraketen brennen aus, sobald die Kapsel aus dem Anziehungsfeld der Erde hinausrast. Dann schwebt sie auf ihrer Satellitenbahn. Der Pilot funkt jetzt seine Beobachtungen im Weltenraum zur Erdstation. Um wieder zur Erde zurückzukommen, ist es notwendig, die Geschwindigkeit durch Gegendruck-Raketen abzubremsen. Das veranlaßt der Pilot, und die Kapsel sinkt aus der Flugbahn wieder in die Erdatmosphäre. Die Stundengeschwindigkeit von 28 000 km wird nun so abgebremst, daß die Kapsel in einem sehr flachen Winkel der Erde entgegenstürzt. Ein wulstartiger Hitzepanzer aus einer Legierung von Nickel, Titanium und Stahl fängt die durch Luftreibung entstehende Hitze auf. In 12 000 Meter Höhe löst sich der erste Fallschirm aus der Kapselspitze. Gleichzeitig werden Panzerung und ausgebrannte Gegenraketen abgeworfen. Gewichtsverringerung und Fallschirm bremsen die Geschwindigkeit. Der Landefallschirm entfaltet sich erst in 3000 Meter Höhe. Er läßt die Kapsel nun langsam zur Erde zurückschweben. Für den Fall einer Wasserlandung befinden sich an Bord dieser merkwürdigen Rakete Rauchpatronen und Notsignale.
(Die Welt von Morgen, Birkel-Sammelalbum, 1959 / retro-futurismus.de)
26/29 Zurück zum Artikel