Die Mobilität der Zukunft – aus der Sicht von 1959
Atomflugzeug – 200 Meter lang: Platz für 300 Passagiere –
Im Atomflugzeug finden ohne weiteres 300 Passagiere mit ihrem Gepäck Platz, mindestens 30 Autos und zusätzlich noch Fracht. Dieses außergewöhnliche Flugzeug ist 200 Meter lang. Es fliegt mit dreifacher Schallgeschwindigkeit und entwickelt eine Stundengeschwindigkeit von 3600 Kilometern. Ein kleiner Atomreaktor ist im rückwärtigen Teil des Riesenflugzeuges eingebaut. Er erzeugt die heiße Luft. Sie strömt, mit Uranstaub vermischt, durch die Gasturbine, wird vom Uranstaub befreit, rast durch die Düse hinaus und schiebt dabei das Flugzeug mit ungeheurer Kraft voran. Die Temperatur der Luft beträgt rund 1000 Grad. Besatzung und Fluggäste werden vor den Gammastrahlen und dem Strom der Neutronen, die aus dem Atomreaktor entweichen, durch eine starke Bleiwand geschützt. Aus Sicherheitsgründen liegen die Passagierräume im vorderen Drittel des Atomflugzeuges. Sie sind, da der Riese der Luft genügend Platz bietet, zweistöckig gebaut. Während im oberen Stockwerk sich die Aussichtsräume und der Rauchsalon befinden, kann man eine Treppe tiefer speisen und das Bordkino besuchen. Mindestens zwölf Kellner und Stewardessen sorgen für das Wohlergehen der Passagiere. Da das Atomflugzeug rund um die Erde fliegt, arbeiten Köche aus verschiedenen Ländern in der Bordküche. In der Spitze des Giganten liegen die Kontrollräume für Piloten und Funker.
(Die Welt von Morgen, Birkel-Sammelalbum, 1959 / retro-futurismus.de)
24/29 Zurück zum Artikel