Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
7
Stellenmarkt
Newsletter
Abo
Whitepaper
Webinare
Podcast
Stellenmarkt
Politik & Verwaltung
Praxis & Innovation
Verwaltungswissenschaften
Szene/Termine
Akademie
eGovernment Spezial
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
eGovernment Awards
2023
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Politik & Verwaltung
Aktuelle Beiträge aus
"Politik & Verwaltung"
eGovernment Summit 2023
Gemeinsam in die digitale Zukunft
Mecklenburg-Vorpommern
Behördengänge online: Angebot wächst gemäßigt, aber stetig
Personalmangel in der Verwaltungs-IT
Ein offenes Geheimnis
Techniktage 2023
Kommunen wünschen Entlastung bei Betrieb der IT
Praxis & Innovation
Aktuelle Beiträge aus
"Praxis & Innovation"
Apple Vision Pro
Apple läutet mit Datenbrille „neue Computerära“ ein
Mecklenburg-Vorpommern
Behördengänge online: Angebot wächst gemäßigt, aber stetig
Ihre Meinung zählt
Umfrage zu TOP15 eGovernment-Beratungen startet
Privacy-Enhancing Technologies
Geschützte Daten kollaborativ nutzen
Verwaltungswissenschaften
Aktuelle Beiträge aus
"Verwaltungswissenschaften"
Nachwuchs im eGovernment
„Ich studiere Zukunft“
Digitalisierung der Verwaltung
Probieren geht über Studieren
Tipps für die Personalbedarfsermittlung (PBE)
So gelingt Ihre PBE auf Knopfdruck
Digitale Schule
Föderales Vorgehen mit mehr Governance
Szene/Termine
Aktuelle Beiträge aus
"Szene/Termine"
Techniktage 2023
Kommunen wünschen Entlastung bei Betrieb der IT
30 Jahre LEARNTEC
Ein Blick in die Zukunft: „Es wird sich nicht wie Lernen anfühlen“
openDVA 2023
Nutzerfreundliche digitale Verwaltung durch KI
Nachwuchs im eGovernment
„Ich studiere Zukunft“
Akademie
eGovernment Spezial
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Spezial"
#gesponsert
Onlinezugangsgesetz
Digitalisierung – Einfach. Machen.
#gesponsert
Mobiles Arbeiten und PDFs ändern
Ein klarer Fall für den Webclient
#gesponsert
Once-Only-Prinzip
SDG als Treiber der nationalen Implementierung
#gesponsert
Modularisierung und Zentralisierung sparen Zeit und Kosten
Fachverfahren digitalisieren? Lassen Sie uns den Test machen!
eGovernment Summit
2022
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Summit"
eGovernment Summit 2023
Gemeinsam in die digitale Zukunft
eGovernment Summit 2023
Synergien für effizientes eGovernment
Grußwort zum eGovernment Summit
Digital geht nur gemeinsam!
eGovernment Awards
2023
2022
2020
2019
2018
2017
2016
Aktuelle Beiträge aus
"eGovernment Awards"
#gesponsert
Cybersicherheits-Allianz
Mensch, Maschine und Telemetrie
#gesponsert
VMware hilft bei der Auswahl der richtigen Cloud
Cloud Souveränität bedeutet mehr als nur die Hoheit über die eigenen Daten
#gesponsert
Mehr Tempo für Smart Cities
Zenner: Die Digitalisierung der Smart City nimmt Geschwindigkeit auf
Mediathek
Bildergalerien
Digitale Ausgaben
Anbieter
Specials
DigitalPakt Schule
HEALTHCARE DIGITAL
Digitale Verwaltung
Digitaler EU-Binnenmarkt
Netzdialog Bayern
Ministerialkongress
Ministerialkongress 2016
Ministerialkongress 2015
Ministerialkongress 2014
Ministerialkongress 2013
Ministerialkongress 2012
Nationaler IT-Gipfel
10. Nationaler IT-Gipfel
9. Nationaler IT-Gipfel
7. Nationaler IT-Gipfel
6. Nationaler IT-Gipfel
5. Nationaler IT-Gipfel
4. Nationaler IT-Gipfel
3. Nationaler IT-Gipfel
Definitionen
DATABUND
Länderporträt Hessen
Sachsen-Anhalt
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Definition
Was ist das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO)?
Definition
Was ist ein ID-Wallet?
Definition
Was versteht man unter Multi-Faktor-Authentifizierung?
mehr...
Login
Die kuriosen Datenrettungen von Attingo
Sadistische Rettungsversuche: Oft versuchen Kunden bei einem selbstverschuldeten Schaden an einem Datenträger den wahren Hergang zu verschleiern. Nicht aber in diesem Fall: Der Kunde beschrieb sehr ausführlich und mit Begeisterung alle Details, die er seiner Festplatte bereits angetan hatte: Ursprünglich war die Festplatte „nur“ heruntergefallen, sodass eine mögliche Wiederherstellung der Daten im Labor durchaus aussichtsreich gewesen wäre. Jedoch beging der Betroffene einen folgenschweren Fehler: Er versuchte die Daten selbst „aufzufinden“ und erzählte: „Meine Schraubenzieher haben alle nicht gepasst, deshalb habe ich die Festplatte mit Gewalt geöffnet, sodass der Deckel komplett verbogen wurde. Es war auch keine reine Umgebung vorhanden, deshalb ist das Innere jetzt staubig. Fingerabdrücke sind jetzt leider auch auf den Schallplatten sichtbar. Die Laser-Köpfe habe ich auch verbogen. Ah ja, wie ich die Festplatte gewaltsam geöffnet habe, bin ich auch mehrmals mit dem Schraubenzieher abgerutscht und ins Festplatteninnere gestoßen, wobei Kerben auf den Datenplatten entstanden sind.“ Auch wenn es aufgrund der Kundenangaben schon ziemlich eindeutig war, dass eine Datenrettung nicht mehr möglich sein wird, wurde eine Diagnose im Reinraumlabor verlangt. Diese bestätigte jedoch nur die vom Kunden beschriebene Zerstörung des Datenträgers.
(© cmnaumann - stock.adobe.com)
2/8
Zurück zum Artikel