Industrie 4.0 Deutschland und Niederlande schließen Innovationspakt

Redakteur: Katharina Juschkat

Gemeinsam große wirtschaftspolitische Herausforderungen bewältigen: Das ist ein Ziel des jetzt geschlossenen Innovationspakts zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Anbieter zum Thema

Deutschland und die Niederlande wollen enger zusammenarbeiten.
Deutschland und die Niederlande wollen enger zusammenarbeiten.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

Deutschland und die Niederlande wollen künftig in wichtigen Zukunftsbereichen enger zusammenarbeiten und haben deshalb einen gemeinsamen Innovationspakt unterschrieben. Befördert werden sollen vor allem Entwicklungen in den Bereichen Industrie 4.0, CO2-Reduktion in der Industrie, wirtschaftspolitische Aspekte der Mobilität, Gesundheitswirtschaft und Schlüsseltechnologien. Im nächsten Schritt wollen Akteure aus Politik und Wirtschaft gemeinsam bilaterale und pan-europäische Innovationsprojekte diskutieren.

„Langfristige und nachhaltige Erholung“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt: „Der Pakt mit unseren niederländischen Partnern ist wichtig, um gemeinsam und mit anderen EU-Mitgliedstaaten die Weichen für eine langfristige und nachhaltige Erholung zu stellen. Ich sehe hier großes Potenzial – die Wirtschaft braucht solche Formen der Zusammenarbeit und eine Perspektive.“

Beteiligt sind auf deutscher Seite das Bundeswirtschaftsministerium sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und auf niederländischer Seite das Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik, das Außenministerium, und die Verbände VNO-NCW, FME sowie Top Sector HTSM

Große Herausforderungen gemeinsam bewältigen

Das niederländische Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik sowie das niederländische Außenministerium betonten, dass die Niederlande und Deutschland als Nachbarn bereits enge Handels- und Innovationspartner sind, so dass der Schritt zu einer weiteren strategischen Zusammenarbeit leicht zu machen ist. Mit diesem Innovations- und Technologiepakt würden beide Länder stärker zusammenstehen, um große Herausforderungen zu bewältigen, beider Wirtschaft zu erneuern und die Unternehmer und Forscher beider Länder zu unterstützen.

Die Verbände VNO-NCW, FME und Top Sector HTSM unterstrichen, dass Deutschland und die Niederlande enge und traditionsreiche Wirtschaftsbeziehungen verbänden. Durch den Pakt entstehen neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Unternehmen und Forschungsinstituten.

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Maschinenmarkt.

(ID:47102540)