eGovernment in der freien Wirtschaft Bremst die Bürokratie die Wirtschaft aus?

Autor / Redakteur: Robert Horn / Ira Zahorsky

Überreguliert, kompliziert, zu zeitaufwendig: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Bürokratie abzubauen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die Bürokratiekosten und -belastungen im Februar 2015 sogar auf einen Tiefstand gesunken. Eine Studie im Auftrag des Softwareunternehmens Sage spricht da eine ganz andere Sprache.

Anbieter zum Thema

Ein deutliches Ergebnis: 92 % der Befragten schätzen die Belastung durch Bürokratie als sehr hoch ein, wie eine aktuelle Studie des Softwareunternehmens Sage zeigt.
Ein deutliches Ergebnis: 92 % der Befragten schätzen die Belastung durch Bürokratie als sehr hoch ein, wie eine aktuelle Studie des Softwareunternehmens Sage zeigt.
(Bild: Sage)

92 Prozent der mittelständischen Unternehmen sehen alles andere als eine Bürokratieentlastung durch den Staat: Sie stufen die Bürokratiebelastung weiter als „hoch“ bis „sehr hoch“ ein.

Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Bürokratie im deutschen Mittelstand" des Software-Unternehmens Sage, die auf der Befragung von 400 Geschäftsführern und Entscheidern durch TNS Emnid beruht. Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat die Untersuchung wissenschaftlich begleitet.

Kaum ein Unternehmen sieht eine Entlastung

Nur jedes 100. Unternehmen sagt, die Bürokratiebelastung sei in den vergangenen zwölf Monaten gesunken. Mehr als zwei Drittel vertreten hingegen die Ansicht, die Belastung sei in diesem Zeitraum gestiegen.

Für 96 Prozent der Umfrageteilnehmer ist die Anzahl der Gesetze und Verordnungen zu hoch. Fast drei Viertel beklagen deren häufige Änderung. Zudem fällt es vielen (65 Prozent) schwer, die Gesetze zu verstehen.

Bemühungen gehen nicht weit genug

„Aus Sicht der meisten mittelständischen Unternehmer nimmt die Bürokratielast zu. Nur ein Prozent der Befragten sagt, sie sei gesunken. Das zeigt, dass die gut gemeinten Bemühungen der Regierung nicht weit genug gehen“, kommentiert Sage Geschäftsführer Peter Dewald die Ergebnisse. „Allein die Bürokratiekosten zu messen, ist zu kurz gedacht. Diese sind kein ausreichender Indikator für die tatsächliche Belastung der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland.“

Der zeitliche und finanzielle Aufwand der Unternehmen und die Praxistauglichkeit neuer gesetzlicher Grundlagen müssten laut Dewald in die Bemessung der Bürokratie mit einbezogen werden.

Engere Zusammenarbeit mit Behörden wünschenswert

Um eine Entlastung im Bereich Bürokratie zu erzielen, wünschen sich 78 Prozent der Unternehmen vor allem eine Verkürzung der Bearbeitungszeiten auf Ämtern und Behörden. Fast drei Viertel fordern zudem eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Behörden und Unternehmen.

(ID:43389823)