Definition Was ist ein Wohngeldrechner?

Redakteur: Manfred Klein

Die Berechnung von Wohngeld basiert auf unterschiedlichen Faktoren. Berechnungshintergrund sind das Gesamteinkommen des Haushalts, die ortsübliche Miete sowie die eigenen Aufwendungen für Mietausgaben. Der Wohngeldrechner verschafft einen Überblick.

Anbieter zum Thema

(aga7ta - Fotolia)

Der Wohngeldrechner ist ein hilfreiches Online Tool, mit dem der Nutzer seinen voraussichtlichen Anspruch errechnen und auf Fakten stützen kann. Für die Berechnung werden alle im Formular geforderten Daten der Wahrheit entsprechend eingetragen. Relevante Abzüge und Werbungskosten, Unterhaltsleistungen und Sonderzahlungen nehmen Einfluss. Um die Berechnung anhand der gültigen Gesetzmäßigkeiten für Wohngeld vorzunehmen, müssen die Kaltmiete inklusive Betriebskosten sowie das Gehalt aller Mitglieder im Haushalt eingetragen werden.

Faktoren für den Wohngeldrechner

Notwendig sind die Angaben zur Miete inklusive der Mietstufe. Die Mietstufe gibt Auskunft über die Durchschnittsmiete am aktuellen Wohnort und ist in sechs Stufen aufgeteilt. Die Anzahl aller im Haushalt lebenden Personen sowie deren Einkünfte aus selbstständiger und nicht selbstständiger Arbeit sowie aus Renten oder anderweitigen Leistungen werden erfragt. Für die Berechnung von Wohngeld wird immer das Gesamteinkommen der Familie oder Wohngemeinschaft zugrunde gelegt. Nur wenn die Angaben vollständig und wahrheitsgemäß gemacht werden, gibt der Wohngeldrechner Auskunft über einen zu erwartenden positiven oder negativen Bescheid. Die Korrektheit der Angaben ist beim Berechnen verbindlich.

Bei positivem Ergebnis Wohngeldantrag stellen

Übersteigt das Haushaltseinkommen den Betrag der zum Wohngeldanspruch führt, ist ein Antrag bei der Behörde zwecklos. Ergibt sich aus der Berechnung ein positives Ergebnis, sollten potenzielle Antragsteller nicht länger mit der Beantragung warten. Der Wohngeldrechner liefert kein rechtsverbindliches Ergebnis. Er dient aber als kostenlos nutzbare Basis, um seinen Anspruch auf Wohngeld zu prüfen und anhand des Ergebnisses zu handeln. Stehen sich das Familieneinkommen und die Mietbelastung konträr gegenüber, ist eine Bezuschussung mit Wohngeld möglich. Diese kann in unterschiedlichen Prozentsätzen gewährt werden, wobei wiederum das Haushaltseinkommen in Gegenüberstellung zur Miete grundlegend ist.

Wohngeldrechner prüft keinen Berechtigungsanspruch

Ob einem Haushalt Wohngeld zusteht, kann der Wohngeldrechner nicht ermitteln. Dazu ist eine Beantragung bei der zuständigen Behörde der Gemeinde notwendig. Dennoch ist der Rechner ein hilfreiches Tool, das Auskunft über die möglicherweise zu erwartende Wohngeldzahlung gibt. Das Ergebnis wird mit äußerster Genauigkeit errechnet und basiert auf den grundlegenden Faktoren für den Wohngeldanspruch.

Ob ein Antragsteller jedoch letztendlich eine Bezuschussung erhält, wird im Einzelfall nach Antragstellung bei der Behörde geprüft. Da ein Wohngeldanspruch für Personen mit geringem Einkommen und höherer Mietbelastung besteht, ist das Ergebnis der Berechnung aber ein Anhaltspunkt für die Bewilligung.

(ID:44865999)