Die digitale Transformation beeinflusst Bildung, Wissenschaft und Forschung – und holt sich gleichzeitig dort neue Impulse. Um den Digitalen Wandel strategisch zu nutzen, wurde die IT-Gipfel-Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“ ins Leben gerufen.
(Bild: Zsolnai Gergely_Fotolia.com)
In der neuen IT-Gipfel-Plattform sollen die zentralen Herausforderungen des Digitalen Wandels in Bildung, Wissenschaft und Forschung in vier Arbeitsgruppen bearbeitet werden. Die Themen reichen von Veränderungen im Aus- und Weiterbildungssystem bis hin zu offenen Fragen im Umgang mit stark wachsenden Forschungsdaten.
Dabei geht es um Fragestellungen wie:
Welche Qualifikationsbedarfe entstehen in einer digitalisierten Arbeitswelt?
Wie können digitale Bildungsangebote den Menschen ein besseres Lernen ermöglichen?
In welcher Form können IT-basierte Kompetenzmessverfahren die Aus- und Weiterbildung unterstützen?
Wie können die mit großer Dynamik ansteigenden Datenmengen in Wissenschaft und Forschung ihren Nutzen entfalten?
Welche Rolle kann dabei Open Data einnehmen?
Die Plattform soll dazu neue Lösungsvorschläge und Projekte entwickeln, die auf den nächsten IT-Gipfeln präsentiert werden sollen.
„Wir müssen den Anspruch haben, die digitalen Veränderungen nach unseren Lebensvorstellungen und Werten zu gestalten. Dafür brauchen wir den unmittelbaren und strategisch angelegten Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, Bildung und den Sozialpartnern. Über die Plattform wollen wir dies erreichen und wichtige Impulse setzen“, sagten Bundesministerin Johanna Wanka und der Co-Vorsitzende Prof. August-Wilhelm Scheer bei der konstituierenden Sitzung.
Die weiteren Mitglieder der IT-Gipfel-Plattform finden Sie im Kasten.
Mitglieder der IT-Gipfel-Plattform „Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft“
Vorsitz: Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Co-Vorsitz: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Scheer Group GmbH
Mitglieder:
Achim Berg, Vizepräsident Bitkom
Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin des Leibniz-Instituts für Informationsinfrastruktur GmbH
Dr. Joachim Bühler, Mitglied der Geschäftsleitung Bitkom
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung
Prof. Anja Feldmann, Professorin an der Technische Universität Berlin, Institut für Telekommunikationssysteme, Internet Network Architectures
Elke Hannack, stellv. Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Prof. Dr. Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier
Dr. Marianne Janik, Country General Manager bei Microsoft Schweiz GmbH
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold, Leiter Konzernforschung der Volkswagen AG und Mitglied im Kuratorium der Volkswagenstiftung
Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich
Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor und Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik GmbH und Professor für Informatik an der Universität Potsdam
Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft
Dr. Simone Rehm, IT-Leiterin Trumpf GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Otto Rienhoff, Vorsitzender des Rates für Informationsinfrastrukturen, Universitätsmedizin Göttingen - Institut für Medizinische Informatik
Dr. Eric Schweitzer,Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Niek Jan van Damme, Vorstandsmitglied bei der Deutschen Telekom AG
Prof. Dr. Dorothea Wagner, Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Theoretische Informatik, Mitglied im Wissenschaftsrat
Dr. Bernd Welz, Executive Vice President, SAP SE, Global Head of Solution and Knowledge Packaging
Prof. Dr. Peter Wittenburg, Research Data Alliance, Max-Planck-Gesellschaft
Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks
Hintergrund IT-Gipfelprozess
Der IT-Gipfelprozess wurde 2014 auf Basis der sieben Handlungsfelder der Digitalen Agenda 2014-2017 der Bundesregierung neu ausgerichtet. In Folge dieser Neuausrichtung arbeiten nun unter dem Dach des IT-Gipfelprozesses neun Plattformen und zwei Foren an konkreten Projekten zur Umsetzung der Digitalen Agenda.
In der Bildergalerie finden Sie Fotos vom 8. Nationalen IT-Gipfel
(ID:43592496)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.