10 Jahre eGovernment Computing Zehn Jahre sind lang …
Im Herbst 2001 erschien die erste Ausgabe der eGovernment Computing. Zahlreiche Experten gratulierten zum Geburtstag, zum Beispiel Staatssekretär Jörg Felgner, CIO in Sachsen-Anhalt.
Anbieter zum Thema
Zehn Jahre sind lang in der digitalen Gegenwart. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich die Entwicklung der IT-Landschaft in Riesensprüngen vollzogen. Das gilt insbesondere für den Osten Deutschlands. Die Entwicklung ist rasant, die Möglichkeiten und Herausforderungen nehmen noch immer zu.
Wer sich noch an die Ausgangssituation unmittelbar nach der Wende erinnert, kann von abenteuerlichen Situationen berichten. Wohl noch nie ist danach in so kurzer Zeit ein so leistungsfähiges Informations- und Kommunikationsnetz aufgebaut worden.
Aber es wurde nicht nur aufgeholt – die technische Entwicklung selbst machte einen Quantensprung, sodass parallel zum Aufbau einer modernen Struktur auch immer wieder der Ausbau durch neue technische Innovationsschübe stattfand.
Seit zehn Jahren dabei: eGovernment Computing. Stets auf der Höhe der Diskussion, kompetent, informativ, Entwicklungen anregend, debattenfreudig.
Eine Pflichtlektüre für die Fachleute, ein guter Überblick für alle Interessierten. eGovernment Computing verknüpft diese Gemeinde und hält alle Beteiligten auf dem Laufenden. Seit zehn Jahren. Auf gutem, alten Zeitungspapier. Das hat auch Tröstliches.
Die IKT ist bereits heute zentraler Bestandteil der Beziehungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen, verknüpft Gesellschaft, Wirtschaft, kommunale und staatliche Strukturen. Sie ist auf dem Weg, als dauerhafte Aufgabe gleichrangig neben Infrastrukturmaßnahmen wie Hoch- und Tiefbau oder Energieversorgung zu treten. In Zahlen: Die Öffentliche Hand ist der größte Nachfrager für IKT auf dem deutschen Markt und gibt dafür jährlich mittlerweile fast 18 Milliarden Euro aus.
Für die Gestaltung einer innovativen und modernen Verwaltung ist daher die zielgerichtete Weiterentwicklung dieser Infrastruktur im Bereich der Informationstechnologie und Kommunikationstechnik (IKT) unabdingbar. Sie wird die Verwaltung grundlegend verändern. Auch Sachsen-Anhalt stellt sich diesem Prozess mit neuen Weichenstellungen.
(ID:2053414)