11,7 Milliarden Dollar im Jahr 2022 Wie viel die Welt in den kommenden fünf Jahren für Blockchain ausgibt
Die weltweiten Ausgaben für Blockchain-Anwendungen werden nach dem jüngsten Bericht „Worldwide Semiannual Blockchain Spending Guide“ der International Data Corporation (IDC) im Jahr 2022 auf 11,7 Milliarden Dollar geschätzt. Damit verbunden ist ein starkes Wachstum.
Anbieter zum Thema

IDC erwartet, dass die Ausgaben für Blockchain-Anwendungen im Prognosezeitraum von 2017 bis 2022 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate im Schnitt von 73,2 Prozent wachsen werden. Die weltweiten Ausgaben werden Laut IDC in diesem Jahr bei 1,5 Milliarden Dollar liegen und damit doppelt so hoch sein wie 2017.
Der „Worldwide Semiannual Blockchain Spending Guide“ quantifiziert den entstehenden Blockchain-Markt, indem er Ausgabedaten für zehn Technologien in 19 Branchen und 16 Anwendungsfällen in neun geografischen Regionen liefert. IDC definiert Blockchain dabei als einen digitales, verteiltes Kontobuch, Hauptbuch (Ledger) für Transaktionen oder Datensätze.
Das Ledger, das die Informationen oder Daten speichert, existiert über mehrere Teilnehmer in einem Peer-to-Peer-Netzwerk. Es gibt kein einziges, zentrales Repository, das das Ledger speichert. Die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) ermöglicht das Hinzufügen neuer Transaktionen zu einer bestehenden Transaktionskette unter Verwendung einer sicheren, digitalen oder kryptografischen Signatur.
Begeisterung ist ungebrochen
Ausgaben im Zusammenhang mit verschiedenen Krypto-Währungen, die die Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie nutzen, wie Bitcoin, sind im Ausgabenleitfaden hingegen nicht enthalten.
Stacey Soohoo, Research Manager im Customer Insights & Analysis Team von IDC, sagt: „Die Begeisterung für Blockchain wird nach wie vor in allen Regionen geteilt, da Unternehmen und Organisationen die potenzielle Geschäftsanwendung der Technologie weiter erforschen.“
Sie sieht aber auch die Barriere: „Regulatorische Bedenken und Industriestandards behindern nach wie vor eine breite Akzeptanz, da Regierungen auf der ganzen Welt mit Unternehmen zusammenarbeiten, um Politik und Governance zu formulieren“, so die Analystin. Daher seien geschäftsübergreifende Zusammenarbeit und Blockchain-Interoperabilität wichtige Aspekte für das Wachstum der Distributed-Ledger-Technologie (DLT).
Wo wird am meisten ausgegeben?
Die größten Blockchain-Investitionen werden in den Vereinigten Staaten getätigt - mehr als 36 Prozent der weltweiten Ausgaben werden laut Prognose in dieser Region anfallen. Wie das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen ermittelt, folgen die Regionen Westeuropa, China und der Raum Asien/Pazifik (ohne Japan und China, APeJC).
Insgesamt unterschieden die IDC-Analysten neun Regionen. Den höchsten Anstieg sagen sie für die Länder Japan und Kanada voraus; hier soll das jährliche Wachstum durchschnittlich 108,7 Prozent beziehungsweise 86,7 Prozent betragen.
Branchenbezogene Investitionen
Da der Finanzsektor die Blockchain-Techniken sehr schnell adaptiert, finden die Ausgaben in laufenden Jahr auch überwiegend in diesem Sektor statt: 552 Millionen Dollar. Im Vertriebs- und Dienstleistungssektor läppern sich die Ausgaben auf 379 Millionen Dollar im Jahr 2018, Sie sind geprägt durch starken Investitionen des Einzelhandels und der professionellen Dienstleistungsbranche. In der Fertigungsindustrie werden 334 Millionen Dollar ausgegeben, hauptsächlich in der diskreten Fertigung und der verarbeitenden Industrie.
Heruntergebrochen auf einzelne Regionen aber ergibt sich ein differenzierteres Bild. In den USA kommt der Vertriebs- und Dienstleistungssektor auf die höchsten Ausgaben. In Westeuropa, dem Mittleren Osten, Afrika (MEA), China und APeJC spielt heuer der Finanzdienstleistungssektor die führende Rolle.
Innerhalb des Finanzsektors eignet sich Blockchain für eine Reihe gängiger Anwendungsfälle, darunter die Einhaltung von Vorschriften, grenzüberschreitende Zahlungen und Abrechnungen, Verwahrung und Verfolgung von Vermögenswerten sowie Handelsfinanzierungen und Nachhandels- und Transaktionsabrechnungen.
Im Vertriebs- und Dienstleistungssektor sowie im Produktions- und Rohstoffsektor sind die führenden Anwendungsfälle das Asset- und Waren-Management sowie Herkunftsnachweise. Zu den Anwendungen gehören grenzüberschreitende Zahlungen und Warenverkehr; hierein fließen etwa 193 Millionen Dollar. Herkunftsnachweise, Zahlungsverkehr mitsamt Transaktionskontrollen werden auch 2022 noch die meisten Investitionen ausmachen. In diesem Jahr fließen 160 Millionen Dollar beziehungsweise 148 Millionen Dollar in diese Bereiche.
Jessica Goepfert, Program Vice President, Customer Insights and Analysis von IDC, erläutert die Gründe: Es habe einige Skandale in Verbindung mit komplexen Lieferketten und unvollständigen Informationen, die für Aufmerksamkeit gesorgt hätten. Die einzelnen Interessensgruppen hätten aber durchaus ein großes Interesse daran, die Probleme zu lösen. „Die Hersteller wollen sicherstellen, dass die Produkte dort ankommen, wo sie ankommen sollen. Einzelhändler und Großhändler suchen Sicherheit über die Gültigkeit und Qualität der Produkte, die sie verkaufen. Und die Verbraucher verlangen von den Anbietern mehr Transparenz.“
Software und Services
Die Kombination aus IT- und Business-Services schlucken rund 70 Prozent aller Blockchain-Ausgaben über den gesamten Prognosezeitraum hinweg. Blockchain-Plattformen machen dabei den größten Software-Anteil aus und gehört zudem zu der am schnllsten wachsenden Kategorie – mitsamt Sicherheitssoftware.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1357800/1357888/original.jpg)
EU-Beobachtungsstelle und -Forum für Blockchain-Technologie
Europäische Kommission fördert digitalen Binnenmarkt für Blockchain
(ID:45414825)