Definition Was sind Bad Bots?

Von Brainrockers Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Im Internet sind Bots allgegenwärtig. Während viele davon wertvolle Dienste leisten, gibt es auch sogenannte „Bad Bots“. Diese schädlichen Bots führen von Datendiebstahl bis zu DDoS-Angriffen vorwiegend illegale Aktionen aus und verursachen große finanzielle Schäden.

Bad Bots: Bedrohung aus dem Netz
Bad Bots: Bedrohung aus dem Netz
(Bild: aga7ta – stock.adobe.com)

Bad Bots sind automatisierte Programme, die im Internet meist illegale Aktivitäten ausführen. Dazu zählen beispielsweise das Scannen und Ausnutzen von Sicherheitslücken, der Diebstahl und die Nutzung sensibler Nutzerdaten, das Verbreiten von Spam oder das Scrapen der Inhalte von Websites. Bad Bots sind das Gegenteil von „Good Bots“, die zum Beispiel Suchmaschinen zur Indexierung von Websites oder Vergleichsseiten zur Ermittlung von Preisen einsetzen.

Welche Arten von Bad Bots gibt es?

Je nach Einsatzzweck lassen sich Bad Bots in verschiedene Kategorien unterteilen:

  • Scraping Bots: Sie sind darauf programmiert, Daten wie Texte, E-Mail-Adressen oder Kreditkartendaten ohne Zustimmung der jeweiligen Website zu extrahieren, um sie später für illegale Zwecke nutzen zu können.
  • Spam Bots: Diese Art von Bad Bots ist in der Lage, sich selbstständig in Foren oder sozialen Netzwerken anzumelden und dort Spam in Form von Werbung oder Links zu fragwürdigen Angeboten zu posten.
  • DDos Bots: Sinn und Zweck dieser schädlichen Bots ist es, Websites mit künstlich erzeugtem Traffic (simulierten Besuchern) zu überfluten und sie dadurch für reale Nutzer lahmzulegen.
  • Credential-Stuffing-Bots: Mithilfe von oftmals aus Datenlecks erbeuteten Nutzerdaten (Username und Passwort) versuchen sich diese Bad Bots in Online-Banking-Anwendungen und Onlineshops einzuloggen, was häufig mit finanziellen Schäden für den Nutzer verbunden ist.

Auswirkungen von Bad Bots

Der Anteil an Bad Bots am gesamten Web-Traffic steigt kontinuierlich an und die Angriffe werden immer ausgeklügelter. Zudem sind die Bots immer besser darin, echte Nutzer zu imitieren und so unter dem Radar von Sicherheitssystemen zu agieren. Entsprechend hoch sind die Schäden, die sie bei Privatpersonen und Unternehmen anrichten. Besonders betroffen sind die Reise- und Finanzbranche sowie der E-Commerce-Sektor. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie sich Firmen vor Bad Bots schützen können.

Bekämpfung von Bad Bots

Eine effektive Möglichkeit, Angriffe durch Bad Bots abzuwehren, bietet die Web Application Firewall (WAF), auch Web Shield genannt. Sie prüft alle eingehenden Anfragen und unterbindet den Zugriff, sobald sie ein verdächtiges Muster erkennt. Eine weitere Option, schädliche Bots zu bekämpfen, bieten CAPTCHAs. Die auf Bildern, Audio, Text oder Logikaufgaben basierenden CAPTCHAs helfen Systemen, Menschen von automatisierten Bots zu unterscheiden. Gegen Brute-Force-Attacken, DDoS-Angriff und Web-Scraping lässt sich außerdem sogenanntes Rate Limiting einsetzen. Bei dieser Methode werden die Anfragen von IP-Adressen auf einen Webserver in Echtzeit überprüft. Erfolgen diese in zu kurzen Abständen (typisch für Bad Bots), kann das Sicherheitssystem die IP-Adresse ausbremsen oder sperren.

(ID:49665611)

Jetzt Newsletter abonnieren

Wöchentlich die wichtigsten Infos zur Digitalisierung in der Verwaltung

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung