Definitionen Was macht das Statistische Bundesamt?

Von Susanne Ehneß

Die Aufgabe des Statistischen Bundesamts (Destatis) ist es, statistische und damit objektive und valide Informationen zu erheben, zu sammeln, zu analysieren und zu verbreiten. Die Statistiken stehen sowohl Verwaltungen und Politik als auch Wirtschaft und Bürgern zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Das Statistische Bundesamt gehört zum Bundesinnenministerium
Das Statistische Bundesamt gehört zum Bundesinnenministerium
(aga7ta - stock.adobe.com)

Das Statistische Bundesamt hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und Zweigstellen in Bonn und Berlin. Der Sitz in Bonn ist unter anderem zuständig für die Bereiche Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft, Soziales, Bildung und private Haushalte. Der sogenannte „i-Punkt“ in Berlin informiert und berät Mitglieder des Deutschen Bundestages, Bundesministerien, Botschaften und Bundesbehörden sowie Wirtschaftsverbände im Raum Berlin-Brandenburg und kümmert sich außerdem um internationale Statistiken.

Das Statistische Bundesamt ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums und hat insgesamt etwa 2.500 Mitarbeiter. Durch die föderale Struktur Deutschlands gibt es außerdem Statistische Ämter der Länder – allerdings nur 14, da die Länder Hamburg/Schleswig-Holstein und Berlin/Brandenburg zusammenarbeiten. Bundesweite Statistiken werden gemeinsam mit den Statistischen Ämtern der Länder durchgeführt.

Hauptaufgabe des Statistischen Bundesamts ist die Bereitstellung statistischer Daten für Politik und Gesellschaft. Die Behörde ist dabei laut Bundesstatistikgesetz der Objektivität, Neutralität und fachlichen Unabhängigkeit verpflichtet.

Durch die Ergebnisse der Bundesstatistik werden gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge für Bund, Länder einschließlich Gemeinden und Gemeindeverbände, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung aufgeschlüsselt. Die Bundesstatistik ist Voraussetzung für eine am Sozialstaatsprinzip ausgerichtete Politik.

Zitat aus dem „Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz)“

„Wir liefern belastbare Daten und sind Teil einer nachhaltigen Dateninfrastruktur Deutschlands“, fasst das Statistische Bundesamt seine Aufgaben in seiner Publikation „Ihr Nutzen. Unser Auftrag“ zusammen. Destatis-Präsident Dr. Georg Thiel beschreibt darin die derzeit wichtigsten Trends und Ziele für die Weiterentwicklung der Bundesstatistik:

  • Digitalisierung,
  • experimentelle Daten,
  • Georeferenzierung,
  • Open Data sowie
  • Entlastung der Auskunftgebenden durch verstärkte Registernutzung.

Die Statistikämter wollen statistische Meldepflichten möglichst reduzieren, nach eigenem Bekunden habe man dabei bereits Erfolge erzielt: „Zu den eGovernment-Programmen der Bundesregierung tragen wir unter anderem durch die Datenbank GENESIS-Online bei, die über das Internet zugänglich ist. Außerdem können Auskunftgebende über das Online-Meldeverfahren Internet Datenerhebung im Verbund (IDEV) ihre Meldungen zu einer wachsenden Zahl von Wirtschaftsstatistiken online übermitteln.“ Und: Durch das Programm „eSTATISTIK“ laufen die Produktionsprozesse wie Datenerhebung bei den Auskunftgebenden, Datenaufbereitung sowie die Veröffentlichung und Bereitstellung der Ergebnisse für die Nutzer laut Statistischem Bundesamt medienbruchfrei ab.

(ID:48155570)