Der Chief Information Officer (CIO) beziehungsweise IT-Leiter nimmt allgemein in die Aufgaben der strategischen und operativen Führung der Informationstechnik (IT) in einer Organisation wahr. Im Bereich der Öffentlichen Verwaltung sind CIOs zudem mit der Verwaltungsdigitalisierung und der Umsetzung von eGovernment im Bund, den Ländern oder ihren jeweiligen Behörden befasst.
Stellverztretend für alle anderen CIOs in den Bundesländern sei hier Aufgabenbereich des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik geschildert.
Die wichtigste Aufgabe des IT-Beauftragten der Bundesregierung ist es, die ressortübergreifende IT-Koordinierung zu einer ressortübergreifenden IT-Steuerung auszubauen.
Dieses Ziel verfolgt der Beauftragte gemeinsam mit den IT-Steuerungsgremien – dem IT-Rat und der IT-Steuerungsgruppe des Bundes. Aus diesem Grund ist die IT-Beauftragte der Bundesregierung zugleich Vorsitzende beider IT-Steuerungsgremien und stimmt sich mit diesen eng ab.
Der Beauftragte ist für die strategischen Fragen des IT-Einsatzes in der Bundesverwaltung zuständig und an allen Gesetzgebungsverfahren und anderen Regierungsvorhaben zu beteiligen, die wesentliche Auswirkungen auf die Gestaltung der IT der öffentlichen Verwaltung haben.
Gemäß Kabinettbeschluss gehören zudem folgende Aspekte zum zentralen Aufgabenbereich des Beauftragten:
--> Ausarbeitung der E-Government-/IT- und IT-Sicherheitsstrategie des Bundes,
--> Steuerung des IT-Sicherheitsmanagements des Bundes,
--> Entwicklung von Architektur, Standards und Methoden für die IT des Bundes,
--> Steuerung der Bereitstellung zentraler IT-Infrastrukturen des Bundes.
Die Funktion des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik wurde vom damaligen Regierungskabinett durch den Beschluss „IT-Steuerung Bund“ vom 5. Dezember 2007 geschaffen. Vergleichbare gesetzliche Regelungen für den Landes-CIO gibt es auch in vielen Bundesländern.
Der Beauftragte ist zentraler Ansprechpartner für Länder und Wirtschaft bei der Zusammenarbeit mit der Bundesregierung in IT-Fragen. Seit dem 1. Oktober 2015 ist Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesinnenministerium sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.
Einen aktuellen Überblick über die jeweiligen CIOs in Bund und Ländern gibt es hier auf eGovernment Computing.
(ID:45232451)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.