Definitionen Was ist die Luca-App

Redakteur: Julia Mutzbauer |

Die Luca-App soll bei der Kontaktnachverfolgung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie unterstützen. Sie kann zum Beispiel für den Besuch von Theater, Kino, Museum oder im Restaurant eingesetzt werden.

Anbieter zum Thema

Luca-App: Schnelle und lückenlose Nachverfolgung von Infektionsketten
Luca-App: Schnelle und lückenlose Nachverfolgung von Infektionsketten
(© aga7ta – Fotolia)

Die Luca-App wurde von der culture4life GmbH entwickelt, um eine schnelle und lückenlose Kontaktrückverfolgung im Austausch mit den Gesundheitsämtern zu ermöglichen. Zur Verwendung der App muss sich der Nutzer zuvor mit Namen, Kontaktdaten sowie einer Mobilfunknummer registrieren.

Daraufhin können Anwender bei einem Besuch den angezeigten QR-Code einscannen lassen oder auf „Selbst einchecken“ tippen. Zudem sind auch automatische Check-outs mithilfe von Geo-Fencing (automatisiertes Auslösen einer Aktion durch das Überschreiten einer geolokalisierten Begrenzung) möglich.

Kommt es zu einem Infektionsfall, werden alle Gäste dieser Location informiert, die sich zur betreffenden Uhrzeit dort aufgehalten haben. Auch die Gesundheitsämter werden zeitgleich benachrichtigt. Nur diese haben dann den Zugriff auf die Daten.

Außerdem kann das Luca-System auch für private Treffen genutzt werden. So können Anwender über den dafür vorgesehen Button einen eigenen QR-Code generieren.

Datenschutz

„Die generierten Daten werden dezentral verschlüsselt und teilen sich auf drei Schnittstellen auf: Gastgeber, Gast und Gesundheitsamt. Nur im Falle einer Infektion setzen sich die Daten wie bei einem Puzzlespiel zusammen und sind dann für das Gesundheitsamt lesbar“, erklären die App-Entwickler zum Datenschutz. Sicherheitsexperten kritisieren jedoch die zentrale Datensammlung. „Einzelne Systeme, die als zentrale Datenspeicher fungieren, sind attraktive und kaum vor Angriffen zu schützende Ziele“, heißt es in einer Stellungnahme.

Weitere Informationen

Das Team hinter der „luca“-Initiative setzt sich zusammen aus der neXenio GmbH, einer Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts, und einigen Kulturschaffenden, wie der Band „Die Fantastischen Vier“. Die App kann kostenlos im Google Play oder im App Store heruntergeladen werden.

(ID:47407884)