Cross-Site-Scripting gehört zu den zehn größten Bedrohungen bei der Ausführung von Web-Anwendungen. Angreifer schleusen schädliche Codes in die Skripte von scheinbar vertrauenswürdigen Seiten. Zu unterscheiden sind drei Typen von Cross-Site-Scripting.
Cross-Site-Scripting (XSS) ist ein Begriff aus dem Bereich der IT-Security. Er beschreibt eine Angriffsstrategie, die das Open Web Application Security Project (Projekt zur Sicherheit von Anwendungen im offenen Netz – OWASP) zu den Top 10 der kritischsten Bedrohungen zählt, die es für Nutzer beim Besuch von Internetseiten gibt. Kriminelle schleusen Schadcode in eines oder mehrere der Skripte, welche der Netzauftritt ausführt. Dies kann über den Server oder den Klienten (das vom Anwender genutzte Gerät) geschehen.
Seinen Namen verdankt das Cross-Site-Scripting dem Umstand, dass das Scripting webseitenübergreifend passiert. Damit dies funktioniert, nutzen die Angreifer bestehende Sicherheitslücken aus.
Die drei Arten von Cross-Site-Scripting
1. persistentes XSS: Die Infektion findet auf dem Server statt und bleibt dauerhaft. Sie geschieht durch das Aufrufen eines manipulierten Links. Der Schadcode nistet sich in der Serverdatenbank ein und greift beständig alle Besucher des fraglichen Portals an.
2. reflektiertes XSS: Die Infektion findet auch in diesem Fall serverseitig statt. Über diesen wird eine präparierte Webseite oder Anwendung eingespeichert. Rufen Nutzer diese auf, spät der Code sie aus.
3. lokales XSS: Die Infektion geschieht auf der Seite des Klienten. Der Nutzer klickt beispielsweise auf einen infizierten Link. Der Schadcode nistet sich anschließend unbemerkt im Browser ein und verbleibt hier.
Mögliche Angriffsziele
Das Cross-Site-Scripting zielt in der Regel auf eines oder mehrere der folgenden Dinge ab:
Login-Informationen
Veränderung von Webseiten (für die weitere Verbreitung)
Ausspähung vertraulicher Informationen
Übernahme von Browsern.
Schutzmaßnahmen gegen Cross-Site-Scripting
Effektiv hilft gegen Cross-Site-Scripting nur, dem eigenen Browser zu untersagen, Skripte jeder Art auszuführen. Dies kann die Funktionalität von Webanwendungen jedoch merklich beeinträchtigen. Keinesfalls sollten Nutzer auf Links unbekannter oder nicht seriös anmutender Herkunft klicken.
(ID:49228275)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.