Definitionen Was ist bzw. was tut das Bundesverwaltungsamt?

Autor / Redakteur: Tesch / Manfred Klein

Das Bundesverwaltungsamt stellt sich auf seiner Website als zentraler Dienstleister des Bundes dar. Die Bundesoberbehörde erfüllt dem Bund obliegende Aufgaben vielfältiger Art. Sie deckt dabei etwa 150 Bereiche der Verwaltungspraxis ab.

Anbieter zum Thema

(Bild: © aga7ta - Fotolia)

Das BVA ist 1960 als Nachfolgebehörde der insbesondere mit der Wiedereingliederung von Beamten in den Staatsapparat der Bundesrepublik befassten Bundesstelle für Verwaltungsangelegenheiten errichtet worden. Das BVA hat den rechtlichen Status einer oberen Bundesbehörde (Bundesoberbehörde). Das Amt ist dem Bundesministerium des Innern (BMI) nachgeordnet.

Die Behörde nimmt aber auch Aufgaben wahr, die in die Geschäftsbereiche anderer Bundesministerien und sonstiger oberster Bundesbehörden (z. B. Bundespräsidialamt) fallen. Im Laufe der Zeit wurde der Aufgabenbereich des BVA erheblich erweitert. Heute sind etwa 5.500 Beamte und andere Bedienstete am BVA tätig. Hauptsitz der Behörde ist Köln. Daneben gibt es BVA-Außenstellen in Berlin, Düsseldorf, Kiel, Leipzig Hannover, München, Stuttgart, Rostock, Wiesbaden und zehn weiteren deutschen Städten.

Organisationaufbau

An der Spitze des BVA stehen sein Präsident (seit 2010 Christoph Verenkotte) und zwei Vizepräsidenten/-innen (seit 2014 bzw. seit 2017 Sylvia Berchtold bzw. Manfred Schmidt). Das Bundesverwaltungsamt ist im Wesentlichen in den Leitungsstab und elf Fachabteilungen unterteilt.

Kernaufgaben des Bundesverwaltungsamtes

Die Kernaufgaben des BVA können schlagwortartig folgendermaßen aufgelistet werden:

  • Abrechnung der Personalkosten von Beamten
  • Festsetzung und Vergabe von Kindergeld (Bundesfamilienkasse)
  • Rückforderung von Bafög-Darlehen
  • Führung des Ausländerzentralregisters
  • Führung des Nationalen Waffenregisters
  • Führung des Fluggastdatenregisters.

Weitere Aufgaben des BVA

Zu den weiteren BVA-Aufgaben zählt die Bewilligung der Dienstreisen von Bundesbediensteten. Ein anderer Aufgabenbereich deckt Beihilfen als Beteiligung an Krankheitskosten für Beamte ab. Das BVA hat daneben die behördenübergreifende Funktion als zuständige Stelle für 4.000 Auszubildende in obersten Bundesbehörden. Das Bundesverwaltungsamt ist auch zuständig für die Spätaussiedleraufnahme.

Als Staatsangehörigkeitsbehörde ist das BVA unter anderem für Einbürgerungen zuständig. In den Kompetenzbereich des BVA gehören ferner das Auslandsschulwesen, die Förderung von Sport-, Kultur- und Bildungsorganisationen, die Überwachung des korrekten Gebrauchs der Hoheitszeichen (Bundesadler) und Aspekte des Münzwesens.

Impulsgeber für Verwaltungsmodernisierung

Zu den Aufgaben der Stabsstellen und der Referate der Fachabteilungen im Bundesverwaltungsamt gehört aber nicht nur reines Verwaltungshandeln. Wichtig sind auch verwaltungsinterne Beratung und Strategieplanung. Ziel dabei ist es, die Arbeitsabläufe im BVA und anderen Behörden zu optimieren. Hier kommt unter anderem der zum Leitungsstab gehörenden Stabsstelle ÖA (Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Informations- und Wissensmanagement) zentrale Bedeutung zu. Das BVA beteiligt sich im Sinne der Verwaltungsmodernisierung auf europäischer Ebene beim Aufbau von Netzwerken auf den Gebieten eGovernment und IT-Management.

(ID:45119177)