Einschätzung von IDC Wachsendes Interesse an der Client-Virtualisierung – darauf sollten Sie achten

Autor / Redakteur: Matthias Kraus / Katrin Hofmann

Was bedeuten die Ergebnisse der Studie „Virtualized Client und Desktop Computing (VCC) in Deutschland 2013“ für die Client-Virtualisierungsstrategie von deutschen Unternehmen und worauf sollte bei der Umsetzung geachtet werden? Hier lesen Sie die Antworten.

Anbieter zum Thema

Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC in Frankfurt
Matthias Kraus, Research Analyst bei IDC in Frankfurt

Die Ergebnisse der IDC-Studie „Virtualized Client und Desktop Computing (VCC) in Deutschland 2013“ haben das wachsende Interesse an der Client-Virtualisierung gezeigt. VCC ist im Anwenderumfeld angekommen und nimmt weiter an Fahrt auf, denn sowohl die IT- als auch die Business-Verantwortlichen erkennen den Nutzen von Virtualized Desktop und Client Computing (VCC). Sieht die IT die Vorteile vor allem in der Gewährleistung von IT-Sicherheit und in der Kosteneinsparung, bewerten die Fachabteilungen primär die gesteigerte Mobilität und die damit verbundene Flexibilisierung der Mitarbeiter als Hauptmotivation für den Einsatz von VCC. Bring-your-own-Device (BYOD) hingegen wird auch in Zukunft eine untergeordnete Rolle spielen.

Für die Studie „Virtualized Desktop and Client Computing (VCC) in Deutschland 2013“ hat das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen International Data Corporation (IDC) im Januar 2013 250 deutsche Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern befragt; Auskunft gaben 149 IT- und 101 Fachbereichsverantwortliche.

Was die Ergebnisse für die Client-Virtualisierungsstrategie von deutschen Unternehmen bedeuten und worauf sie bei der Umsetzung achten sollten, zeigen die folgenden Empfehlungen von IDC auf:

Erschließen Sie die Potenziale der Client-Virtualisierung

Das Interesse der Unternehmen an der Client-Virtualisierung ist groß: Drei Viertel der befragten deutschen Unternehmen bietet virtuelle Arbeitsplätze (geräte- und betriebssystemunabhägiger Zugriff) mit Hilfe der Client-Virtualisierung an, implementiert oder plant dies. Erkennen Sie die Chancen der Client-Virtualisierung und betrachten Sie die Thematik strategisch, denn der zentrale Management-Ansatz, wie es bei der Client-Virtualisierung der Fall ist, wird sich im Zuge der Transformation der IT nach Ansicht von IDC langfristig durchsetzen.

Optimieren Sie die IT-Sicherheit mit Client-Virtualisierung

Das Thema IT-Sicherheit ist für die befragten IT-Entscheider einer der wesentlichen Treiber für den Einsatz von Client-Virtualisierung. Gleichzeitig bestehen bei potenziellen Anwendern aber auch erhebliche Sicherheitsbedenken. Sprechen Sie mögliche Bedenken bei den Anbietern gezielt an und lassen Sie sich aufzeigen, wie Sie mit Hilfe der Client-Virtualisierung in Verbindung mit einem angepassten Sicherheitskonzept die Sicherheit ihrer Daten und Applikationen verbessern können.

Lassen Sie sich die Kostenvorteile aufzeigen

Für IT-Entscheider ist das zweite wesentliche Motiv für Client-Virtualisierung, die Kosteneinsparungen im Bereich des Supports und der Administration. Diese Kostensenkungen lassen sich allerdings nur schwer messen und sich nicht unmittelbar realisieren. Lassen Sie sich von den Anbietern übersichtliche Business Cases erstellen und anhand anschaulicher Referenzen aufzeigen, in welchen Bereichen sich die Kosten in ihrem Unternehmen senken lassen und in welchem Zeitraum sich ihre Investitionen amortisieren.

Ermöglichen Sie mobiles Arbeiten durch VCC

Der Trend zur Mobilität in der Arbeitswelt ist unaufhaltsam: Die Mehrheit der Beschäftigten in den befragten Unternehmen arbeitet bereits heute mobil bzw. in Filialen. Nach Ansicht der befragten Unternehmen lohnt sich der Einsatz von VCC besonders für mobile Mitarbeiter. Mobiles Arbeiten stellt zudem einen der Hauptbeweggründe für die befragten Business-Verantwortlichen dar, um VCC einzusetzen. Ziehen Sie die Client-Virtualisierung als einen wesentlichen technologischen Lösungsbaustein in Betracht, um den Usern mobiles Arbeiten zu ermöglichen.

Achten Sie auf Services-Angebote und Gesamtlösungskompetenz

Die Einführung von Client-Virtualisierung kann aufwändig und komplex sein, denn sie zieht oft eine Anpassung der Infrastruktur im Backend (Rechenzentrum/Server, Storage, Netzwerk) nach sich. Die befragten Unternehmen haben deshalb einen hohen Bedarf an Services und wünschen sich insbesondere die Schulung von IT- und Fachbereichsmitarbeitern sowie Beratung und Services zur Implementierung und Integration von VCC. Zudem bevorzugen die Unternehmen die Zusammenarbeit mit Gesamtlösungs- bzw. Services-Anbietern. Achten Sie deshalb bei der Wahl eines Anbieters auf ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio, so dass Sie bei Bedarf von der externen Erfahrung und dem spezifischen Know-how profitieren können.

Analysieren Sie Ihre Ausgangssituation und Ihre individuellen Ziele

Die Anforderungen der Unternehmen sind ebenso individuell wie die verschiedenen Technologien der Client-Virtualisierung. Analysieren Sie deshalb zunächst genau Ihre Ausgangsituation und definieren Sie Ihre individuellen Ziele. Fordern Sie dabei Unterstützung von den Anbietern bei der Analyse und der Definition einer Virtualisierungs¬strategie in Verbindung mit der Auswahl der passenden Client-Virtualisierungstechnologie ein.

Fazit

Owohl der hohe Aufwand bei der Implementierung und für die Gewährleistung der Sicherheit dafür sorgt, dass sich die Investitionen in Client-Virtualisierung nach Ansicht der meisten Befragten eher mittel- als kurzfristig amortisieren, überwiegen die Vorteile. So gab ein Großteil der Unternehmen zu Protokoll, die Budgets für Client-Virtualisierung in den nächsten zwölf Monaten entweder zu erhöhen oder erstmalig zu investieren, um die IT-Sicherheit zu erhöhen und den Aministrationsaufwand für den Betrieb ihrer IT deutlich zu reduzieren. Das Business hingegen schätzt im Hinblick auf Client Virtualisierung das flexible und mobile Arbeiten als ausserordentlich wichtig ein, ermöglicht durch die geräte- und betriebssystemunabhängigen Nutzung von Firmen-Applikationen. Auch wenn es insbesondere während der Einführungsphase einige kritische Punkte zu beachten gilt, lohnt sich die Einführung der Client-Virtualisierung nach Überzeugung von IDC für viele Unternehmen. Sie müssen sich aber im Vorfeld genau darüber im Klaren sein, was Sie mit Client-Virtualisierung erreichen wollen und wie ihre Anwendungsszenarien aussehen. Dabei ist die Auswahl der für Sie richtigen Technologie kein einfaches Unterfangen und Sie sollten sich daher fachkundigen Rat einholen und auf die oben genannten Aspekte achten.

(ID:40007110)