Handlungsfelder in einer Genossenschaft Visionen und Strategien
Die Erwartungen an die Kommunen bezüglich ihrer Dienstleistungen für Bürger und Wirtschaft steigen. Insbesondere wachsen die Anforderungen und Erwartungen an transparente Verwaltungsstrukturen. Der Wettbewerb der Regionen um Bürger und Wirtschaft nimmt zu.
Anbieter zum Thema

Zugleich gewinnen die demografische Entwicklung und die kommunale Finanzsituation als begrenzende Faktoren der kommunalen Arbeit an Gewicht.
Der Einsatz von Informationstechnologie ist ein zentrales Instrument, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. Zugleich wird IT als eigene Qualität der kommunalen Leistungserbringung gerade von jüngeren Bürgern und Unternehmen nachgefragt. Vor diesem Hintergrund bieten sich die Bündelung der kommunalen Nachfrage in Sachsen-Anhalt, die Beratung der Kommunen bei der Bedarfsdefinition und der fachlich begleitete Einkauf der benötigten IT-Lösungen an.
Sinnvoll ist darüber hinaus der gemeinsame Betrieb von IT-Verfahren, was aufgrund der hohen Standardisierungsmöglichkeiten erhebliche Effizienzvorteile erwarten lässt. So können Qualität und Kosten durch Nutzung von Synergien optimiert werden.
Vor diesem Hintergrund wurde im ersten Halbjahr 2010 die Kommunale IT-UNION eG (KITU) ins Leben gerufen. Gründungsmitglieder waren die Landeshauptstadt Magdeburg, die Gemeinde Barleben sowie die KID Magdeburg GmbH.
Aktuell zählt die Genossenschaft schon 22 Mitglieder, die über Sachsen-Anhalt verteilt sind.
Durch die Gründung wurde eine Organisation geschaffen, die es den Kommunen speziell Sachsen-Anhalts ermöglicht, interkommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der IT zu praktizieren. Die notwendige Struktur ist jetzt durch die Gründung der Genossenschaft gegeben. Die Kommunen, die am Modell interessiert sind, treten der Genossenschaft bei, die die IT-Nachfrage der Mitglieder erfasst, zugunsten der Mitglieder optimiert und über die KID Magdeburg GmbH, dem beteiligten kommunalen IT-Dienstleister im Land Sachsen-Anhalt, beschafft.
Die KITU entwickelt in Zusammenarbeit mit der KID effiziente IT-Lösungen und stellt diese ihren Mitgliedern und damit den Kommunen zur Nutzung bereit.
Konkrete Projekte, die die KITU derzeit bei ihren Mitgliedern umsetzt, sind:
- Betriebsführung,
- Personalmanagement,
- Finanzverfahren,
- Meldeportal,
- Dokumentenmanagement,
- Liegenschafts- und Gebäudemanagement,
- Digitale Gremienarbeit,
- Einkaufsportal mit mehreren Rahmenverträgen für Hardware.
KITU begleitet die Kommunen bei Zukunftsprojekten, zurzeit ganz konkret bei den Themen einheitliche Behördenrufnummer 115, De-Mail und Cloud Computing.
Über ihren IT-Dienstleister KID hat die Kommunale IT-UNION Leistungsbeziehungen zu fast allen Kommen Sachsen-Anhalts. Durch zahlreiche Partnerschaften mit mittelständisch organisierten Unternehmen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Exekutive des Landes Sachsen-Anhalt, insbesondere dem CIO-Bereich, ist eine optimale Arbeit zum Vorteil der Mitgliedskommunen möglich.
(ID:38339980)