Deutsche Stiftung Organtransplantation Vereinfachung der Qualitätssicherung bei der Organtransplantation

Redakteur: Ira Zahorsky |

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation nutzt für die jährliche Befragung von Krankenhäusern, in denen Organentnahmen stattfinden, ein assistentengestütztes Formular, das für die Ansprüche der Stiftung von cit intelliForm entwickelt wurde.

Anbieter zum Thema

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation nutzt Formularassistenten von cit
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation nutzt Formularassistenten von cit
(Bild: DSO/Thomas Goos)

Die Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist die nach dem Transplantationsgesetz beauftragte Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende in Deutschland. Sie bietet den rund 1.300 Entnahmekrankenhäusern umfassende Dienstleistungen bei den Abläufen der Organspende an. Dazu gehören:

  • die organisatorische Unterstützung bei der qualifizierten Feststellung des Todes,
  • die Teilnahme am Gespräch mit den Angehörigen,
  • die medizinischen Maßnahmen zur Erhaltung von Organen und zum Schutz der Organempfänger sowie
  • die Koordinierung der Organentnahme und des Transports der Organe zum Transplantationszentrum.

Optimierung der Zusammenarbeit

Zur weiteren Optimierung und Qualitätsicherung der Zusammenarbeit führt die DSO einmal jährlich eine Befragung der Entnahmekrankenhäuser durch. Darin müssen etwa 30 bis 40 Fragen zur organisatorischen Struktur im Krankenhaus sowie zu vorgenommenen Organentnahmen beantwortet werden. Bisher lagen die Fragebögen für diese Befragung in Excel- oder PDF-Formularen vor. Nach dem Ausfüllen übermittelten die Krankenhäuser die Informationen per Post, Fax oder eMail an die DSO. Dort mussten die Daten der rund 1.300 Krankenhäuser anschließend manuell in eine Datenbank übertragen werden.

Mit der neuen Lösung auf der Basis von assistentengestützten Online-Formularen gehört der für die DSO sehr aufwändige Erfassungsvorgang der Vergangenheit an. Die neuen Online-Formulare tragen dabei dem Wunsch der Stiftung Rechnung, dass die Erfassung direkt durch die Teilnehmer geschieht, ohne dass diese unmittelbar auf das interne System zugreifen müssen. Das steigert die Sicherheit der Lösung.

Neben der Beseitigung des Medienbruchs und der doppelten Erfassung der Daten wurden bei der Umstellung auf cit intelliForm auch weitere Anforderungen umgesetzt. So wurde sichergestellt, dass die Mitarbeiter eines Krankenhauses nur die Daten des eigenen Hauses einsehen können. Die Krankenhaus-Mitarbeiter können einfach die eingegebenen Daten aus dem vergangenen Jahr abrufen, was den Ausfüllprozess sehr erleichtert. Der Ausfüllprozess kann jederzeit unterbrochen und später mit den bereits eingegebenen Daten fortgesetzt werden. Dabei werden die Daten nicht lokal, sondern zentral zwischengespeichert, damit auch mehrere Personen innerhalb des Krankenhauses von verschiedenen Rechnern aus am Formular arbeiten können und jederzeit uneingeschränkten Zugriff auf die eigenen Daten haben.

Für die Zukunft plant die Stiftung bereits weitere Einsatzmöglichkeiten des Formularassistenten.

(ID:45049023)