Interview mit SAP-Public-Sector-Chef Guido Schlief Unzureichende IT-Unterstützung von Verwaltungsprozessen
SAP konnte in den vergangenen Monaten im Public Sector punkten. Das lag nicht nur an neuen Produkten, wie etwa HANA. Auch organisatorisch haben die Walldorfer aufgerüstet. Mit dem neuen Leiter des Geschäftsbereiches Public Services & Healthcare der SAP Deutschland AG und Mitglied der Geschäftsleitung, Guido Schlief, sprach eGovernment Computing.
Anbieter zum Thema

Im Mittelpunkt des Gespräches standen die organisatorische Neuausrichtung des Konzerns, seine aktuelle Produktpalette und Fragen der Verwaltungsmodernisierung.
Herr Schlief, Sie haben als Mitglied der Geschäftsleitung jetzt bei SAP den Sektor Public Services & Healthcare übernommen. Nun haben Sie ja schon mehrere Jahre den entsprechenden Bereich bei SAP Consulting geleitet. Was unterscheidet diese Tätigkeiten, und welche Vorteile bieten sich durch Ihre Erfahrungen für den Kunden?
Schlief: Meine jetzige Tätigkeit konzentriert sich darauf, unsere Softwarelösungen bei unseren Kunden zu platzieren sowie auf die Bereiche Business Development, Value Engineering, Marketing und die Steuerung des Channels und Original-Equipment-Manufacturer (OEM)-Geschäftes über unsere Partner.
Der Fokus meiner Tätigkeit im Geschäftsbereich Consulting lag dagegen auf der Akquise, Planung und Durchführung von SAP-Projekten gemeinsam mit Partnern entlang des Lebenszyklus von IT-Lösungen – von der Definition der IT-Strategie und der Roadmap über die Einführung bis hin zum Betrieb der IT-Lösungen.
Ein Vorteil ist sicherlich, dass ich während meiner 15-jährigen Tätigkeit bei SAP in diversen Branchen sowohl im Software- als auch im Consulting-Bereich global und regional gearbeitet habe. Somit kann ich die Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung als auch die kritischen Erfolgsfaktoren von IT-Vorhaben gut beurteilen.
Ich verstehe mich daher als ein kompetenter Gesprächspartner für unsere Kunden, um den höchstmöglichen Mehrwert ihrer IT-Investition in standardisierter Software, Entwicklungsplattformen und Datenbanken von SAP für deren Organisation sicherzustellen.
Die Kombination aus Wissen über die Leistungsfähigkeit von Software- und Technologieprodukten, die Anforderungen der Kunden und breiter Erfahrungen bei der Durchführung von IT-Projekten ist die Grundvoraussetzung dafür, dass eine Lösung entsteht, die den Anforderungen zur Prozessautomatisierung der öffentlichen Einrichtungen entspricht.
(ID:42241843)