Mitarbeiter der Schweizer Bundesbehörden lernen mit datango „Übung macht den Meister“
Zur Unterstützung der Anwender im Umgang mit den internen IT-Applikationen entwickelte die Schweizerische Eidgenossenschaft das neue Schulungskonzept „Begleitetes Arbeiten“. Mithilfe von Software-Simulationen baute die Organisation eine Trainingsumgebung auf, in der die Mitarbeiter ohne Angst vor Fehleingaben die Anwendung von Business-Applikationen wie beispielsweise SAP erlernen können. Die Umsetzung wurde durch die Lernsoftware „datango performance suite“ (dps) realisiert.
Anbieter zum Thema
Die „Schweizerische Eidgenossenschaft“ umfasst sämtliche Bundesbehörden des Landes – insgesamt sieben Departemente mit jeweils einem eigenen Minister und weiteren einzelnen Verwaltungseinheiten (rund 80 Bundesämter mit mehr als 30.000 Vollzeitstellen). Technologien wie SAP R/3, Business Warehouse, Internetportal-Lösungen und Eigenentwicklungen sorgen innerhalb der Organisation für produktive Geschäftsabläufe. Um die User bei der Anwendung der Applikationen und in den Prozessen zu unterstützen, kamen bisher reine Präsenztrainings zum Einsatz. Aufgrund der wachsenden Komplexität der Systeme gestaltete sich dies jedoch zunehmend schwierig. Vor diesem Hintergrund entstand der Gedanke, Software-Simulationen als Übungsumgebung einzuführen.
„Begleitetes Arbeiten“ für die IT-Sicherheit
Die Herausforderung des Projekts bestand darin, die Präsenztrainings zeitlich zu reduzieren und mit dem Einsatz der Software-Simulationen sinnvoll zu ergänzen. Zielsetzung war es, den Mitarbeitern eine Plattform zur Verfügung zu stellen, in der sie nach dem „Learning-by-doing“-Prinzip den richtigen Einsatz von komplexen Anwendungen vertiefen können.
Um dies in die Tat umzusetzen, entschieden sich die Projektleiter nach der Evaluationsphase für das Electronic Performance Support System (EPSS) „datango performance suite“ (dps). Dieses erfüllte alle im Vorfeld definierten Anforderungen der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Neben der klaren Trennung zwischen Demo- und Übungsmodus stellten die automatische Generierung von Schulungsdokumenten sowie die ständige Verfügbarkeit von Lerninhalten am Arbeitsplatz für die Behörden wichtige Kriterien dar.
Praxistest nimmt Angst vor Fehleingaben
Die Umsetzung des Schulungskonzeptes startete mit einer Basisschulung, nach der die Anwender mit Hausaufgaben versorgt wurden. Diese galt es, anschließend in der datango-Simulationslandschaft selbstständig zu erledigen. Der Demo-Modus der „dps“ trainierte die Anwender dabei im Grundverständnis für die Zusammenhänge der einzelnen IT-Prozesse (Wie-Wissen). Im Übungs-Modus konnten sie die Arbeitsvorgänge schließlich praxisnah erlernen (Was-Wissen).
Nächste Seite: Neues Wissen wird mit einem Quiz getestet
(ID:2042855)