Ein neues Projekt an der Universität Osnabrück untersucht die Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Telekommunikation. Der Forschungsbereich, der sich diesen Herausforderungen stellt, wird als Traffic Engineering bezeichnet. Ihm widmet sich der Fachbereich Mathematik/Informatik.
Ein Projekt am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück möchte mit Traffic Engineering den Energiebedarf von IT deutlich reduzieren.
(Bild: Simone Reukauf)
Die optimale Nutzung von IT-Ressourcen ist eine wichtige Herausforderung sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht. Ein neues Projekt am Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück möchte mit Traffic Engineering den Energiebedarf von IT deutlich reduzieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellt für diese Forschung rund 420.000 Euro über zwei Jahre zur Verfügung.
Ziel des Projektes sei es, den Ansatz des so genannten Segment Routing zu nutzen, um das Einsparpotenzial im Energie- und Ressourcenverbrauch bestmöglich auszuschöpfen: „Beim Segment Routing lenken wir den Datenverkehr vom Eintrittspunkt über wenige Kontrollpunkte durch das Netzwerk. Dieser Ansatz ist ein realisierbarer Kompromiss zwischen Mikromanagement und einfachen, kürzesten Pfaden für den Datentransport “, erklärt Prof. Dr. Markus Chimani vom Institut für Informatik, der gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Aschenbruck das Projekt leitet.
Konkret gehe es bei der Netzoptimierung darum, eine Vielzahl von Rahmenbedingungen zu betrachten. Neben dem Ressourcenverbrauch seien auch Robustheit und Sicherheit wichtige Kriterien. Segment Routing sei ein neuerer Ansatz für Traffic Engineering. „Dieser wurde bisher noch nicht mit dem Ziel, Energie einzusparen, eingesetzt. Wir wollen erforschen, ob er sich dazu eignet“, sagt Prof. Aschenbruck.
Eine große Herausforderung dabei sei die Berechenbarkeit von exakten Lösungen, also die Vorhersage des schnellsten, sichersten und belastbarsten Wegs von Datenpaketen durch das Netzwerk – gerade unter der Zielmarke von Energieeffizienz, sagt Chimani und ergänzt: „Wenn wir zusätzlich einen Fokus auf Energieeffizienz legen, ist damit zu rechnen, dass exakte Lösungen an den Kontrollpunkten nicht mehr für alle Szenarien in der Praxis berechenbar sein werden.“ In dem Osnabrücker Projekt würden Praxisfragen des Traffic Engineering daher auch mit algorithmischer Grundlagenforschung kombiniert.
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei IP-Insider.
(ID:47413057)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.