eGovernment auf Amtsdeutsch – Wenn Bürger Bahnhof verstehen ... Test belegt: Internet-Seiten der Ministerien sind häufig unverständlich

Redakteur: Gerald Viola

Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim haben die Internetseiten der Bundesministerien unter die Lupe genommen und vergeben miese Deutsch-Noten. Dabei wären verständliche Texte so einfach ...

Anbieter zum Thema

Der Mangel lässt sich in Prozent ausdrücken: Um 16 bis 30 Prozent und stellenweise sogar über 50 Prozent ließe sich die Verständlichkeit der Ministerien steigern, wenn die Verfasser ein paar einfache Regeln beachten würden. Für ihre Untersuchung hatten die Kommunikationswissenschaftler der Universität Hohenheim über 200 Personen die Originaltexte und optimierte Versionen aus vier Bundesministerien vorgelegt. Mit das erstaunlichste Ergebnis: Die Originale werden von Testpersonen aus allen Bildungsschichten ähnlich unverständlich beurteilt. Auch Parteisympathien spielten beim Textverständnis keine Rolle. Kurzfassung der Studie sowie alle getesteten und optimierten Texte gibt es hier.

Wie schlecht die Texte sind, die Deutschlands Ministerien ins Internet stellen, hat die Kommunikationswissenschaftler selbst überrascht: „Möglichst wenig Fremdwörter, kurze Sätze, einfache Satzstruktur und ein logisch aufgebauter Text mit Zwischenüberschriften – das sollte bei komplexen Inhalten und gerade im Internet Standard sein“, so Kommunikationswissenschaftler Jan Kercher. Doch in Berliner Ministerien scheint sich das noch nicht herumgesprochen zu haben – unabhängig davon, welche Partei das jeweilige Haus gerade führt.

Ein Beispiel gefällig?

„Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag zur Ausweitung der Schutzklausel bei der Rentenanpassung beschlossen.“ Das ist der Einstiegssatz des Info-Textes Schutz vor Rentenkürzungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. „Alle Klarheiten beseitigt?“ fragt Dr. Anikar Haseloff, Experte für Usability- und Verständlichkeitsforschung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frank Brettschneider. „Wer diesen Satz liest, hat schon längst weggeklickt. Denn der Satz besteht fast nur aus Substantiven.“

Ihren Testpersonen legten Kercher und sein Projekt-Team die folgende optimierte Version zum Vergleich vor: „Die Bundesregierung hat heute den Entwurf zu einem Gesetz beschlossen, das die Höhe der Rente schützen soll.“ Verständnis-Gewinn bei den Testpersonen: in diesem Fall über 50 Prozent.

Nächste Seite: Die schimmsten sprachlichen Untiefen analysiert

(ID:2040931)