IT-Gipfel soll schlanker werden Taugt Cloud Computing für eGovernment?
Die Bundesregierung hat sich mit der IKT-Wirtschaft und Wissenschaft auf eine neue, schlankere Struktur für den kommenden IT-Gipfel in Dresden verständigt. Weniger Arbeitsgruppen als bisher und jeweils eine Doppelspitze aus Regierung und Wirtschaft sind das Ergebnis der Gespräche seit dem letzten IT-Gipfel in Stuttgart, auf dem eine neue Struktur angekündigt wurde.
Anbieter zum Thema
Auch inhaltlich soll eine Neuausrichtung auf aktuelle Themen wie Smart Grids, Cloud Computing und Sicherheit und Schutz in der digitalen Gesellschaft erfolgen.
Dazu der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Rainer Brüderle: „Wir setzen weiter auf eine Kooperation von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die nationalen IT-Gipfel bieten eine hervorragende Plattform für diese Zusammenarbeit, mit der wir den IKT-Standort Deutschland wieder voranbringen wollen. Diese erfolgreiche Partnerschaft wollen wir weiter stärken und ständig an die aktuellen Herausforderungen anpassen.“
Sechs Arbeitsgruppen bilden den Kern der neuen Struktur:
- IKT-Standort und innovative Anwendungen für die Wirtschaft (BMWi/BITKOM)
- Digitale Infrastrukturen (Deutsche Telekom AG/BMWi)
- Innovative IT-Angebote des Staates (Software AG/BMI)
- Vertrauen, Datenschutz und Sicherheit im Internet (BMI/DATEV)
- Verantwortung und Schutz in der vernetzten Gesellschaft (BMJ/Internetfirma)
- Bildung und Forschung für die digitale Zukunft (BMBF/SAP)
Zudem soll für den kommenden IT-Gipfel in Dresden ein Sonderthema zur Gesundheitsthematik geben. Auch der regionale Charakter soll stärker betont werden. Die Region Dresden wird ein Regionalthema bestimmen und daran aktiv mitarbeiten.
Die Bundesregierung will zudem bis zum Sommer 2010 eine neue IKT-Strategie für die digitale Zukunft Deutschlands erarbeiten und diese eng mit der neuen Struktur des IT-Gipfels verzahnen. Damit sollen Leuchtturmprojekte und Initiativen zum Beispiel für das superschnelle Internet und den digitalen Datenschutz sowie intelligente Netze für Bildung, Energie und Mobilität beschleunigt umgesetzt werden.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: IT-Gipfel
(ID:2043688)