Neue Offerte für Private Cloud T-Systems erweitert Cloud-Angebot um IaaS

Autor / Redakteur: Alun Jones / Katrin Hofmann

Der internationale IT-Dienstleister T-Systems mit Sitz in Frankfurt am Main hat eine neue Infrastructure-as-a-Service-Dienstleistung (IaaS) für seine Private-Cloud-Kunden bekannt gegeben.

Anbieter zum Thema

Das „Dynamic Services“ Cloud-Angebot von T-Systems hatte sich bisher vorwiegend auf die Bereitstellung von Infrastrukturen und auf die Business-Application-Umgebung fokussiert. Zu den bekanntesten Lösungen zählten dabei Dynamic Services für SAP. Diese haben T-Systems eine führende Position bei Cloud-Angeboten auf dem europäischen Markt verschafft: Das Unternehmen zählt mittlerweile mehr als 600 Kunden für sein Angebot. Die neu eingeführten „Dynamic Services for Infrastructure“ IaaS bieten virtuelle Server und Speicherkapazitäten in einer Private-Cloud-Umgebung, welche von T-Systems in eigenen Rechenzentren gemanagt und betrieben werden.

Der Trend geht hin zur Cloud

In Europa, wo T-Systems traditionell sehr stark ist, werden nach Ansicht von IDC bereits 2011 zwei von drei Outsourcing-Verträgen Cloud-Elemente beinhalten. Der Trend dahin war schon verstärkt im vergangenen Jahr in Deutschland zu beobachten. Künftig werden hybride Clouds (eine Mischung aus Private und Public Clouds) im Mittelpunkt stehen, auch wenn in Europa zunächst primär im Private-Cloud-Bereich investiert wird. Ein Grund hierfür ist die Skepsis der Europäer beim Thema Datenschutz und -speicherung.

Jetzt bleibt abzuwarten, wie es T-Systems mit seiner neuesten Cloud-Dienstleistung ergehen wird. Als ehemaliger Player aus dem Telekommunikations-Umfeld ist T-Systems für die Cloud gut positioniert, da das Unternehmen durch das eigene Netzwerk in der Lage ist, End-to-End-Lösungen anzubieten. Das neue T-Systems-Angebot kommt daher nach Meinung von IDC zum richtigen Zeitpunkt.

Pluspunkte: Erfahrung und Abdeckung der gesamten Wertschöpfungskette

  • Bei Investitionen im Bereich von Private Cloud gehört T-Systems zu den prominentesten Anbietern. Als europäischer Marktführer auf diesem Gebiet ist das Unternehmen sehr erfahren darin, eine große Auswahl an Applikationen, standardisierte ebenso wie maßgeschneiderte, in die Cloud zu migrieren. Zudem hat T-Systems sehr viele „Plugs“ entwickelt, die eine schnelle und günstige Migration sowie einen effizienten Betrieb in der Cloud ermöglichen.
  • Die IaaS-Lösung ergänzt das Gesamtportfolio, indem eine Test- und Entwicklungsumgebung angeboten wird, wobei die Entwicklungsplattform noch nicht inbegriffen ist. Dabei ist das T-Systems-Angebot insbesondere für die deutschen und europäischen Anwender interessant, da es erweiterte Sicherheitsfunktionen und umfangreichen SLAs beinhaltet – anders als bei Anbietern wie Google oder Amazon in der Public Cloud. Zwar können auch andere Hersteller umfassende SLAs anbieten, aber T-Systems ist zusätzlich in der glücklichen Lage, in der kompletten Wertschöpfungskette präsent zu sein (inklusive eigenes Netzwerk), was ein integriertes Management und garantierte Service-Ebenen ermöglicht, ohne extra Abkommen mit Netzwerk-Betreibern abschließen zu müssen.
  • Da T-Systems seine führende Position in der Private Cloud behalten will, sind in den nächsten Monaten weitere Dienstleistungen zu erwarten. Nach Meinung von IDC wird die Breite der Produktpalette für Unternehmen mit Private-Cloud-Ambitionen ausschlaggebend sein, da es einfacher ist, Lösungen von einem oder wenigen Anbietern zu integrieren, als die Integration über mehrere Clouds zu bewerkstelligen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Dienstleistungen wird dies an Bedeutung verlieren, wenngleich vorerst die Integration ein wichtiges Thema bleibt.

(ID:2050895)