Um neben dem aktuellen Bedarf auch nachhaltige Lösungen für die Personalplanung zu finden, greifen Kommunen oftmals auf externe Berater zurück (© kanchanachitkhamma – Canva.com)
Personalmangel in der Verwaltungs-IT

Ein offenes Geheimnis

Die Verwaltungsdigitalisierung kann nur gelingen, wenn es ausreichend viele und qualifizierte Mitarbeiter gibt, die sich um die Einrichtung und Umsetzung von IT kümmern – dass das durch den Fachkräftemangel derzeit nicht der Fall ist, ist schon lange ein offenes Geheimnis. Auch die Wirtschafts- und Technologieberater von G-NE bekommen das zu spüren, denn gerade seit Beginn des Jahres erhalten sie vermehrt Anfragen aus der öffentlichen Verwaltung.

Weiterlesen

Anbieter zum Thema

Datacenter in Bavaria - Status Quo und Zukunfsaussichten: die Grünen initiieren Studie des Borderstep Institut.  (Bild: frei lizenziert: Clker-Free-Vector-Images )
Potenziale, Bremsbeläge, Bedenken und Empfehlungen

Borderstep-Studie: Der Rechenzentrumsmarkt in Bayern

Bayern hat aktuell einen Anteil von circa 15 Prozent der Rechenzentrumskapazitäten in Deutschland. Die Grüne Fraktion im Bayerischen Landtag wurmt der geringe Prozentsatz offenbar, haben sie doch beim Borderstep Institut eine Studie in Auftrag gegeben, die die aktuelle Situation und das Potenzial aber auch die Risiken der Energie-intensiven Branche untersucht. Denn zugleich sorgen sie sich um die ökologische Verträglichkeit.

Weiterlesen

Bildergalerien

Manuel Atug (AG KRITIS) warnt auf dem KISA Kundenforum 2023 vor Hackern (© KISA)
Kundenforum 2023

KISA: Cyberresilienz als Führungsaufgabe formuliert

Beim Kundenforum des Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) tauschten sich rund 230 Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Verwaltung zu den Themenbereichen „OZG“, „Entwicklungen im Einwohnermeldewesen“ und „Möglichkeiten der Infrastrukturbetreuung in Schulen und Rathäusern“ aus.Bei der Veranstaltung, die am 10. Mai stattfand, wurde zudem mehr eigenitiatives Handeln der Kommunen gefordert.

Weiterlesen
Vernetzte Register ermöglichen das angestrebte Once-Only-Prinzip (© Thapana_Studio - stock.adobe.com)
Registermodernisierung

Die richtigen Register ziehen

An der Modernisierung ihrer Register führt in der Öffentlichen Verwaltung kein Weg vorbei. Nur über die Vernetzung der Register ist es möglich, aktiv Prozesse zu initiieren und so Zug um Zug schlanke, behördenübergreifende Verfahren in der Verwaltung zu etablieren. Doch bis dahin ist noch ein weiter Weg. Patrick Spahn, Senior Account Manager im Geschäftsbereich Public Sector bei Materna und dort für Register zuständig, beschreibt im Interview Meilensteine, aber auch Hindernisse auf diesem Weg.

Weiterlesen

Downloads