Microsoft Cloud Deutschland Strategische Basis für die Digitalisierung schaffen
Im Jahr 2015 hat sich Deutschland zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele 2030 verpflichtet, die sich nur zusammen mit der digitalen Transformation und Diensten aus der Cloud realisieren lassen.
Gesponsert von

So können in Zukunft mehr Effizienz, höhere Sicherheitsstandards und schnellere Innovationszyklen erreicht werden – eine wichtige Entwicklung, besonders auch für die öffentliche Hand.
In diesem Sektor lässt sich eine Tendenz beobachten: Die Ablehnung gegenüber Cloud Computing nimmt ab. Nur noch gut jeder fünfte IT-Entscheider der öffentlichen Hand bezeichnet Cloud Computing als irrelevant für die Digitalisierung. Mehr als die Hälfte nimmt die Technologie als Ergänzung zu bestehenden Betriebsmodellen wahr. Und es ist sogar eine Mehrheit von über 70 Prozent, die ihre Organisation bzw. Behörde stark oder sehr stark durch die Digitalisierung beeinflusst sieht.*
So gibt es im Haushaltsentwurf des Deutschen Bundestags 2017 im Umfeld von Innovation und Technologie mehrere ausgewiesene Punkte, die zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors, der Industrie und der gesamten Volkswirtschaft beitragen sollen.
Zudem wird immer mehr Wert auf Lösungen gelegt, die den kritischen Anforderungen von Behörden, öffentlichen Einrichtungen aber auch Unternehmen entsprechen, wie beispielsweise der Bereich Datenschutz. Ein Thema, das gerade im öffentlichen Sektor allgegenwärtig ist. Unter den abgefragten Gesetzen, Programmen und Initiativen ist das IT-Sicherheitsgesetz für die Hälfte der Entscheider in diesem Bereich (50 Prozent)* ein maßgeblicher Begleiter bei der Digitalisierung. Die dortigen Verpflichtungen und die hohe Signifikanz von IT-Sicherheit und Datenschutz sorgen somit auch dafür, dass dieses Gesetz den vergleichsweise stärksten Einfluss auf die Ausgestaltung der Digitalisierungsstrategien nimmt.
Das Unternehmen Microsoft hat sich zu den Nachhaltigkeitszielen und der Unterstützung von Verwaltung, Gesundheitswesen und Bildung bekannt und investiert eine immense Summe, unter anderem auch in höhere Sicherheit und Datenschutz – ein Einsatz, der für einzelne Institutionen der öffentlichen Hand nicht realisierbar ist.
Die Microsoft Cloud Deutschland hat es dabei geschafft, global Maßstäbe für den vertrauensvollen und souveränen Umgang mit den Daten von Unternehmen und Behörden zu setzen. Gespeichert an sicheren Orten: zwei Rechenzentren in Deutschland, die abgekoppelt sind vom globalen Microsoft-Rechenzentrumsnetzwerk. Was dort gespeichert ist, verlässt niemals nationale Grenzen.
Mehr noch: Die Telekom-Tochter T-Systems International GmbH ist Datentreuhänder der Microsoft Cloud Deutschland. Die Gewährleistung der Datenschutzrichtlinien liegt in ihrer Verantwortung, und ohne Zustimmung hat niemand Zugang zu den Kundendaten; nicht einmal Service-Techniker und Mitarbeiter von Microsoft.
Ob Privatanwender im Wohnzimmer oder Businesskunde im Großraumbüro: Microsoft betreut weltweit Milliarden Computer und Geräte. Das, was daraus resultiert – umfangreiche Erfahrungen und Informationen – kommt natürlich auch der Microsoft Cloud Deutschland zugute. Dabei bietet das innovative Cloud-Modell ein stabiles Fundament für Innovation und strategische Basis für die Digitalisierung.
*Crisp Research AG im Auftrag von Microsoft: „Digitaler Aufbruch“, Studie unter 155 Entscheidern sowie Experten aus verschiedenen Domänen der öffentlichen Hand zum Thema Public Cloud, 2017.
(ID:44500950)