IT-Sicherheit wird auch für Behörden und Verwaltungen immer wichtger. Wie sich mit den BSI-Grundschutzkatalogen und den BSI-Standards 100-1 bis 110-4 ein effektives Sicherheits- und Notfallmanagement aufbauen lassen, erfahren Teilnehmer des im November startenden „BSI Campus 2013“.
Die Vogel IT-Akademie lädt zum zweitägigen Praxis-Workshop „BSI Campus 2013“ ein.
(Vogel IT-Akademie)
Sowohl aufgrund gesetzlicher Vorgaben als auch wegen der Wettbewerbsfähigkeit sind IT-Sicherheit und die Vorbereitung auf den Ernstfall für Organisationen von zentraler Bedeutung. In dem zweitägigen Seminar „BSI Campus 2013“ der Vogel IT-Akademie, das in vier Städten stattfindet, werden die wesentlichen Komponenten der BSI-Grundschutzkataloge und der BSI-Standards 100-1 bis 100-4 vermittelt.
Auf Grundlage dieses Rahmens, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Verfügung stellt, lässt sich ein effektives und einer Überprüfung durch Dritte standhaltendes Sicherheits- und Notfallmanagement aufbauen.
„Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungen ist das zweitägige Seminar auf die ganzheitliche Betrachtung der Informationssicherheit ausgerichtet. Die Bandbreite der Wissensvermittlung reicht von der Sicherheit als Prozess, über den IT-Grundschutz, die Risikoanalyse bis hin zur Notfallplanung“, erklärt Dr. Markus a Campo, ein von der IHK Aachen bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, insbesondere im Bereich IT-Sicherheit.
Am ersten Tag des „BSI Campus 2013“ wird er sein Wissen über die BSI-Grundschutzkataloge und die Standards BSI 100-1 bis 100-3 vermitteln. Das Spektrum reicht hierbei vom Aufbau der Grundschutzkataloge, über Schritt-für-Schritt-Anleitungen bei der Umsetzung der Standards bis hin zur Durchführung einer Risikoanalyse.
Tag zwei des Seminars ist dem BSI-Standard 100-4 gewidmet, der praxisgerechten Umsetzung der Notfallvorsorge und des Notfallmanagements. Die Referentin Manuela Reiss, Eigentümerin des IT-Dokumentations-Anbieters Dokuit, weiß, welchen Nachholbedarf es bei diesem Themenkomplex gibt und welche Relevanz er hat: „Viele Unternehmen verfahren immer noch nach dem Grundsatz ‚Es wird schon nichts passieren‘. Dabei kann von einem wirksamen Notfallmanagement im Ernstfall nicht weniger als das Überleben des Unternehmens abhängen.“
So geschult sollen die Teilnehmer ihr Wissen unmittelbar in der eigenen Firma oder Behörde anwenden können, wie Daniela Schilling, Leiterin der Vogel IT-Akademie, erklärt. Denn besonderer Wert werde darauf gelegt, dass die Komplexität der BSI-Standards auf wesentliche Grundkomponenten reduziert vermittelt wird, so dass einer direkten Umsetzung nichts im Weg steht. Um das Wissen nachweisbar erworben zu haben, erhält jeder Seminarteilnehmer ein Zertifikat von der Vogel IT-Akademie.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.