Webbasiertes Portal vernetzt Bauherren und Leitungsbetreiber Spaziergang in die Cloud statt lästiger Behördengänge

Autor / Redakteur: Katja Dreißig / Susanne Ehneß

In einer Metropole wie Berlin liegt unter der Erde verborgen ein schier unüberschaubares Netz an Kabeln und Rohren. Vor jeder Tiefbaumaßnahme müssen Bauherren deshalb bei zahlreichen Leitungsnetzbetreibern und Ämtern Auskunft über den Verlauf von Leitungen einholen – bislang per Brief oder Fax. Das Portal „eStrasse“ hat diesen Prozess vereinfacht.

Anbieter zum Thema

(Bild: Forcont)

Das Cloud-Portal „eStrasse“ hat die Vernetzung von Bauherren und Leistungsbeitreibern seit dem Go-Live radikal vereinfacht: Auskunftssuchende schicken über das Portal eine einzige Anfrage ab, die automatisch an die betroffenen Antwortgeber wie beispielsweise Trink- und Abwasserverbände, Telekommunikations- oder Stromnetzbetreiber weitergeleitet wird. Der Antragssteller kann im Portal jederzeit den Bearbeitungsstatus einsehen und die Antworten abrufen. Die vollelektronische Abwicklung spart beiden Seiten erheblichen Aufwand und Kosten.

Das Auskunftsportal eStrasse wird von der Infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH betrieben. Im Auftrag von Infrest entwickelte der ECM-Anbieter Forcont Business Technology das Internetportal eStrasse. Hierüber lassen sich mit nur einer Anfrage alle relevanten Leitungsauskünfte, Stellungnahmen zu den Planungen Dritter sowie Genehmigungen für Baumaßnahmen einfach und komfortabel bei Leitungsnetzbetreibern und Behörden einholen.

Rückgrat

Die technische Grundlage für die Cloud-Anwendung eStrasse bildet die webbasierte Business-Software „factory FX“. Das ECM-System bringt sämtliche Funktionen zum sicheren, effizienten und strukturierten Umgang mit geschäftsrelevanten Daten und Dokumenten mit und stellt damit ein zuverlässiges Grundgerüst für das aufgesetzte Portal bereit. Daneben bilden die Portaldatenbank und die Auskunftsdatenbanken das Rückgrat des Portals: Anfragen werden in die Portaldatenbank eingetragen und von dort an die Auskunftsdatenbanken der zuständigen Leitungsnetzbetreiber und Behörden verteilt.

Anwender können ihre Anfrage via selbsterklärendem Webinterface in die Portaldatenbank einstellen, oder über einen Webservice, der direkt in das vorhandene IT-System eingebundenen werden kann. Dabei lassen sich alle notwendigen Dokumente mit in die Public Cloud hochladen – beispielsweise Lagepläne des geplanten Bauabschnitts zur zweifelsfreien Lokalisierung.

Sämtliche Dokumente, die beim Stellen und Beantworten der Anfragen relevant sind, werden durch das Dokumentenmanagement der eStrasse in der Cloud abgelegt und für mindestens sechs Jahre entsprechend der gesetzlichen Anforderungen archiviert. Damit jedem Nutzer die korrekten Zugriffsrechte zugewiesen werden, implementierte Forcont zudem ein feingranulares Rollenkonzept.

Weitere Anbindungen geplant

Aktuell sind Behörden und Leitungsnetzbetreiber in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt an das Portal angebunden. Für 2014 sind Anbindungen in Thüringen geplant. In den Gebieten der Teilnehmer können Anfragende bereits für ein geringes Entgelt pro Anfrage und angefragtem Leitungsnetzbetreiber oder Amt entsprechende Auskünfte elektronisch einholen. Auskunftsgebende zahlen pro Antwort für die Nutzung des Portals. Auskunftsgebende mit hohem Antwortaufkommen bietet Infrest aber auch die Möglichkeit, beispielsweise eine Flatrate zu buchen.

(ID:42978429)