Soziale Medien werden auch heute in den Verwaltungen kaum genutzt. Auch privat nutzen Mitarbeiter der Verwaltung soziale Netzwerke im Vergleich zum Rest der Bevölkerung nur selten. Das sind die Ergebnisse des Isprat-Projekts „Social Media Readiness in der Verwaltung“.
Soziale Medien werden in den Ämter kaum genutzt
(Foto: Beboy - Fotolia.com)
Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Medien und Kommunikationsmanagement (MCM) der Universität St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Freien und Hansestadt Hamburg. Alle Mitarbeitenden der Hamburger Verwaltung mit PC-Arbeitsplatz wurden zu einer Umfrage eingeladen. 2.092 Verwaltungsmitarbeitende aus allen Behörden und Bezirksämtern nahmen daran teil.
Analysiert wurden die private und die berufliche Nutzung neuer Medien. Außerdem wurde untersucht, welche persönlichen und organisationalen Einflüsse die Bereitschaft zur Nutzung sozialer Medien prägen.
Das Ergebnis: Soziale Medien werden auch heute in der Verwaltung kaum genutzt. Auch privat nutzen Mitarbeitende der Verwaltung neue Medien unterdurchschnittlich häufig. Allerdings fördert das Vertrauen in die eigenen Nutzungsfähigkeiten die Bereitschaft zur Nutzung stark, Sorgen um die Privatsphäre im Netz senken sie dagegen.
Der Arbeitgeber kann daher die Offenheit der Mitarbeitenden gegenüber sozialen Medien beeinflussen: Führungsunterstützung und Ermunterung durch Kollegen fördern die Nutzungsbereitschaft.
Persönliche Einstellungen haben ebenfalls einen starken Einfluss auf die Nutzung neuer Medien. Selbstvertrauen und eine positive Einschätzung der eigenen Kompetenzen wirken positiv. Sorgen um die Privatsphäre im Netz sind aber weit verbreitet.
Auch der Arbeitgeber hat einen Einfluss auf die Nutzung neuer Medien: Führungsunterstützung, klare Zielvorgaben und einfache Prozesse fördern die Nutzung. Ermutigungen aus dem Kollegenkreis wirken stark positiv. Die Ressourcenausstattung hat dagegen keinen Einfluss auf die Nutzung.
(ID:42760951)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.