Social Web gewinnt an Bedeutung Social Analytics sind immer stärker mit Unternehmens-Applikationen verknüpft
Die zunehmende Nutzung sozialer Netzwerke im Geschäftsumfeld verlangt nach geeigneten Monitoring-Applikationen. Mittlerweile haben auch große Anbieter das Marktpotenzial erkannt.
Anbieter zum Thema

Die Möglichkeit, umfangreiche und valide Daten aus den Aktivitäten eines Unternehmens ziehen zu können, gehört auch und besonders im Social-Media-Umfeld zu den Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz. Die rasante Entwicklung von sozialen Netzwerken hin zu einem echten Kommunikationsinstrument – auch für Business-to-Business-Kundenpflege – zeigt, wie heterogen sich der Markt entwickelt hat.
War das Wissen um die Aktivitäten und Präferenzen der Mitglieder von Facebook, LinkedIn, MySpace oder anderen Netzwerken anfangs noch fast ausschließlich interessant für die Auswahl des Werbebanners auf den Portalen, haben wir zwischenzeitlich eine ganz andere Ebene erreicht. Heute sehen wir einen ganz anderen Informationsbedarf, der wesentlich spezieller und detaillierter ist und vor allem im Geschäftskunden-Umfeld zur Unterstützung des Customer Relationship Managements eingesetzt wird. Um diesem Zweck zu genügen, ist nicht nur eine umfassende Analyse und Aufbereitung der Social-Media-Daten wichtig, sondern auch die Integration in bestehende CRM-Systeme sowie der regelmäßige Austausch mit Kunden und die Pflege der entsprechenden Unternehmensprofile im sozialen Netz.
Der Markt für Social Platforms in Deutschland
Das hohe Entwicklungspotenzial zeigt auch die im August veröffentlichte IDC-Studie „European Social Platforms Forecast 2009-2015“. IDC versteht dabei unter dem Begriff Social Platforms neben den bereits genannten sozialen Netzwerken weitere Web 2.0 Anwendungen, wie beispielsweise Bookmarking, Blogs, Microblogging, RSS und Wikis. Charakteristisch für diese Plattformen ist die einfache Kommunikation im Internet, die von der gemeinsamen Gestaltung durch viele unterschiedliche Menschen lebt und dabei transparent und unstrukturiert ist.
Verglichen mit dem gesamten Software-Markt in Europa, wird der Markt für Social Platforms in den nächsten Jahren das stärkste Wachstum aufweisen. Mit einem durchschnittlichen, jährlichen Wachstum von rund 47,3 Prozent in den Jahren 2010 – 2015 liegt Deutschland dabei leicht über dem europäischen Durchschnitt von 46,5 Prozent. Wie wichtig bei dieser Entwicklung auch die richtige Aufbereitung der bestehender Daten ist, zeigt das wachsende Interesse der Unternehmen an Social-Analytics-Applikationen.
Mehr über die Entwicklung der Social-Analytic-Applikationen erfahren Sie auf der nächsten Seite.
(ID:30152300)