Gesponsert

Intelligentes Datenmanagement: So sind Gesundheitsdaten abgesichert

Immer wieder lassen Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser aufhorchen. Kliniken müssen mehrere Tage auf Notbetrieb umstellen, bis IT und Daten wieder hergestellt sind. Gleichzeitig soll die Umsetzung der elektronischen Patientenakte in Deutschland forciert werden, denn digitale Gesundheitsdaten sind derzeit nur begrenzt verfüg- und nutzbar.

Gesponsert von

Matthias Frühauf, Director Commercial Sales, Veeam Software Deutschland
Matthias Frühauf, Director Commercial Sales, Veeam Software Deutschland
(© MAXIM ZAYTSEV)

Die Rahmenbedingen für Digitalisierung im Gesundheitswesen sind sicher besonders komplex. Es geht um die Erfassung, Speich­erung, den Schutz und den sicheren Austausch hochsensibler ­Personendaten. Das erfordert Standards ebenso wie weitreichende Investitionen in Technologie und Manpower. Dabei entstehen riesige Datenvolumen und -ströme, die so gesteuert und gesichert werden müssen, dass sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung stehen – ohne intelligentes Datenmanagement kaum umzusetzen.

Die Veeam Availability Platform bietet eine umfassende Integrationsplattform, auf der Organisationen ihre Daten und die Steuerung effizient zusammenführen können, um so schrittweise ein ­zuverlässiges Datenmanagement zu etablieren.

Moderne Technologien – etwa ­maschinelles Lernen – helfen, ­Datenbewegungen in vernetzten Infrastrukturen weitgehend zu ­automatisieren. Daten lernen, sich automatisch an den Ort zu bewegen, wo eine Anwendung sie benötigt. Sie erkennen irreguläre Vorgänge – etwa Hackerangriffe –, ­sichern sich automatisch ab und stellen sich bei Bedarf selbst wieder her.

Übersicht des Datenmanagements
Übersicht des Datenmanagements
(© Veeam)

Vorteile von Vernetzung

Die Vernetzung von Gesundheitsdaten bietet sowohl für Patienten als auch Organisationen im ­Gesundheitswesen zahlreiche Vorteile. Wichtige Voraussetzung ­dafür ist allerdings das Vertrauen der Patienten, dass ihre persönlichen Informationen sicher sind, im Krankenhaus ebenso wie der Handy-App. Das erfordert klare Regeln zur Datenspeicherung ­sowie Transparenz im Umgang mit den erhobenen Daten.

Mit Veeam können Organisationen das Management ihrer Daten sowie die enormen Datenströme in offenen Infrastrukturen sicher automatisieren. Nur wenn Daten intelligent werden und in der ­Lage sind, autonom zu agieren, können trotz rasantem Datenwachstums maximale Verfügbarkeit, (Daten-) Sicherheit und Effizienz gewährleistet werden.

Weitere Informationen...

...auf der DMEA in Berlin, DMEA Halle 3.2., D-115 oder unter:www.veeam.com/de/intelligent-data-management.html

(ID:45817545)