Zertifizierungen und ihre Bedeutung

Sind Zertifizierungen wichtig?

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Stakeholder einbeziehen

Was denken die interessierten Gruppen (Zertifizierte Mitarbeiter, deren Vorgesetze, deren Kunden) über die Zertifizierung? Auch wenn die Meinung dieser Stakeholder nicht so belastbar ist wie psychometrische Tests, ist sie doch ein wichtiger Grund dafür, dass Unternehmen Zertifizierungsprogramme auflegen oder Zertifizierungen entwickeln. Und obwohl idealerweise diese Ziele vor der Einführung oder Entwicklung des Programms festgelegt werden: Es ist nie zu spät nachzuschauen, ob die Betroffenen noch an Bord sind. Zudem gewinnt man so sehr guten Einblick, ob die Programmziele weiterentwickelt werden sollten, um neue Anforderungen oder spezifischere Ziele abzudecken.

Welche anderen Metriken verfolgt das Unternehmen bereits, die vom Zertifizierungsprogramm beeinflusst werden könnten? Das ist mein Favorit und wurde vielleicht schon mit den ursprünglichen Zielen abgedeckt. Aber wenn ein Unternehmen bereits einige Metriken nachverfolgt und erfasst, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass diese für wichtige Leute im Unternehmen wichtig sind. Es ist sehr nützlich, wenn die Zertifizierungen einen Einfluss auf diese wichtigen Metriken nachweisen können. Die Metriken können alles Mögliche sein: Auftragsvolumen, Abschlusszeiten, Implementierungszeit, Metriken aus dem IT-Management, Leistungsmetriken der Ausrüstung, Help-Desk-Anrufe, Projekt- oder Kundenzufriedenheit. Man sollte nur vorsichtig sein und den Erfolg von Zertifizierungen nur an dem Nutzen festzumachen, den die Zertifizierung mit sinnvoller Wahrscheinlichkeit beeinflussen kann. Probleme bei den nicht damit verbundenen Metriken könnten ebenfalls der Zertifizierung angelastet werden, wenn das Netz zu weit geknüpft ist.

Welche Metriken können aufgenommen werden, die die Auswirkungen nachweisen? Das ist für mich die unattraktivste, aber manchmal einzig verfügbare Option. Das Erfassen neuer Metriken ist manchmal die bestmögliche Methode, um die vorhandenen Einflüsse aufzuzeigen. Neue Daten zu sammeln ist ein Spaß für Marktforscher. Aber es ist langsam und benötigt eine Menge politischen Kapitals, um die wichtigen Stakeholder davon zu überzeugen, dass diese neuen Metriken wichtig genug sind, um überwacht zu werden, und dass die Zertifizierung einen Einfluss darauf hat. Neue Metriken können ein machtvoller und genauer Indikator sein, um die Auswirkungen einer Zertifizierung aufzuzeigen. Je enger jedoch der Fokus gesetzt wird, desto weniger relevant sind diese Maßnahmen für die übergeordneten Business-Ziele. Oft besteht eine hilfreiche Strategie darin, den Schwerpunkt auf breiter angelegte Aspekte und Messgrößen zu legen.

Wie Sie anhand der Beschreibungen sehen, überschneiden sich die Kategorien. Und sie beinhalten eventuell nicht alle möglichen Bereiche, aus denen eine Person, ein Unternehmen oder ein Kunde durch einen zertifizierten Berater/Mitarbeiter einen Mehrwert erhält. Aber sie sind ein recht guter Ausgangspunkt. In meiner Forschungsarbeit hat sich gezeigt, dass Zertifizierungen und Training viele Metriken im Bereich des IT-Managements beeinflussen. Ich bin also zuversichtlich, dass gut entwickelte Zertifizierungs- und Trainingsprogramme die Metriken bewegen, für die sie konzipiert wurden. Es ist eine andauernde Herausforderung sicherzustellen, dass die Metriken, die durch die Zertifizierung beeinflusst werden sollen, auch tatsächlich relevant sind.

Richtig artikulieren

Die meisten Zertifizierungsträger sollten recht gut im Blick haben, warum ihre Zertifizierung wichtig ist. Allerdings zeigt unserer Research, dass nur wenige diese Vorteile auf eine Art artikulieren, die für die Kunden relevant ist. Die meisten Zertifizierungsträger können einen Markenwert aufbauen, der die Nachfrage nach ihren Zertifizierungen steigert. Und ihnen somit hilft, sich selbst effektiver zu vermarkten. Dazu müssen sich die Kapazitäten beim Messen auf die Metriken fokussieren, die verändert werden sollen, und darlegen, dass sich diese Metriken bewegen.

Unternehmen, die zertifizierte Mitarbeiter einstellen oder Geld und Zeit aufwenden, um ihre Mitarbeiter zu zertifizieren, sollten sich auch über den erwarteten und realisierbaren Wert dieser Zertifizierungen im Klaren sein. Oft sehen Unternehmen in Zertifizierungen einen einfachen Weg, Kompetenz aufzubauen. Da die Zertifizierungsträger die spezifische Kompetenz (und den Nutzen für die Performance) der zertifizierten Mitarbeiter nicht artikulierten, mussten die Unternehmen ihre eigenen Wertversprechen für Zertifizierungen entwickeln. Diese priorisieren häufig Kosten (höheres Gehalt oder Training) und die Fehlzeit am Arbeitsplatz höher als die daraus resultierenden (unspezifischen) Leistungssteigerungen. Somit haben die meisten Unternehmen Zertifizierungen und Zertifizierungstrainings in der Priorität herabgestuft. Ausnahmen bestehen da, wo die Unternehmen durch Verträge oder rechtlich dazu verpflichtet sind.

Dies ist keine umfassende Betrachtung, wie die Auswirkungen von Zertifizierungen nachgewiesen werden können. Aber ich denke, es liefert eine gute Basis, um den sinnvollen Einfluss aufzuzeigen, den Zertifizierungen meiner Meinung nach auf IT-Implementierungen und Leistungsfähigkeit haben können.

(ID:32777880)