Bis 2011 Siemens baut in Norwegen TETRA-Notrufnetz auf
Das norwegische Justiz- und Polizeiministerium hat Siemens Networks den Auftrag erteilt, als Generalunternehmer innerhalb der nächsten fünf Jahre ein neues nationales Notrufnetz aufzubauen und den Betrieb des Netzes für 20 Jahre zu übernehmen.
Anbieter zum Thema
Das neue Netz basiert auf TETRA (Terrestrial Trunked Radio) -Technik, sie wurde speziell für die Notfallkommunikation entwickelt. Technikpartner von Siemens sind Motorola und Frequentis, die Infrastrukturpartner sind Bane Tele und Telenor. Ab Ende 2011 soll das Notrufsystem flächendeckend betriebsbereit sein und das existierende, 30 Jahre alte System in Norwegen ersetzen.
„Es wird dann praktisch keinen Winkel in Norwegen mehr geben, der nicht mit neuester Funktechnik ausgerüstet ist, um für Polizei, Feuerwehr und andere Rettungskräfte im Notfall die notwendige Kommunikation zuverlässig sicherzustellen“, erklärte Christoph Caselitz, President Mobile Networks bei Siemens Networks.
Die beiden Technikpartner Motorola und Frequentis liefern für das Notrufnetz TETRA (Terrestrial Trunked Radio) -Produkte und bauen Kontrollräume auf. Die Netzbetreiber Bane Tele und Telenor übernehmen es, Standorte für die Mobilfunktechnik und Infrastruktur für die Daten und Sprachübermittlung bereitzustellen. Siemens wird den kompletten Aufbau des Netzes, die Technikintegration, den Betrieb und die Wartung des Netzes über 20 Jahre verantworten. Die Projektentwicklung haben norwegische Notfalldienste begleitet, um das digitale Funknetz von vorn herein an der maximalen Bedienerfreundlichkeit für die Endnutzer auszurichten.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Zur Homepage von Siemens
(ID:2005133)