Shared Key Authentication | SKA

Redakteur: Gerald Viola

Die Shared Key Authentication (SKA) ist ein Verfahren, durch das ein Computer Zugriff auf ein drahtloses Netzwerk erhält, in dem das Wired Equivalent Privacy (WEP)-Protokoll verwendet

Anbieter zum Thema

Die Shared Key Authentication (SKA) ist ein Verfahren, durch das ein Computer Zugriff auf ein drahtloses Netzwerk erhält, in dem das Wired Equivalent Privacy (WEP)-Protokoll verwendet wird. Mit SKA kann ein Computer mit einem drahtlosen Modem vollständig auf jedes WEP-Netzwerk zugreifen und verschlüsselte oder nicht verschlüsselte Daten austauschen.

Damit SKA funktioniert, muss ein WEP-Verschlüsselungs-Key, den der angeschlossene Computer vorher erhalten hat, zu einem am Zugriffspunkt aufbewahrten Key passen. Um den Verbindungsprozess in Gang zu setzen, fordert der Computer die Authentifizierung beim Access Point an. Der Access Point antwortet, indem er eine Zeichenfolge für den Computer generiert, die so genannte Challenge. Der Computer verschlüsselt die Challenge mit seinem WEP-Key und leitet die „Nachricht“ zurück an den Access Point. Der Access Point entschlüsselt die „Nachricht“ und vergleicht das Ergebnis mit dem originalen Herausforderungstext. Gibt es keine Abweichungen, sendet der Access Point den Authentifizierungscode an den angeschlossenen Computer. Zum Schluss nimmt der Computer den Authentifizierungscode an und wird für die Dauer der Session oder für die Zeit, in der er sich im Bereich des ursprünglichen Access Points befindet, Teil des Netzwerks. Stimmt die verschlüsselte „Nachricht” nicht genau mit dem Original-Text überein, verweigert der Access Point dem Computer die Zugehörigkeit zum Netzwerk.

Ein Computer mit drahtloser Ausstattung kann sich mit Hilfe eines Verfahrens, das auch als Open System Authentication (OSA) bezeichnet wird, auch ohne gemeinsam genutzte Keys mit dem Zugriffspunkt eines WEP-Netzwerkes verbinden, diese Methode aber ermöglicht ihm nicht den Empfang verschlüsselter Daten.a

(ID:2020965)