Hacker-Angriffe auf Behörden und Ministerien Selbst die NSA ist vor Hackern nicht sicher
Die Sicherheitslücke „Heartbleed“ machte vor allem der Kanadischen Regierung Probleme. Hier hatte ein 19-Jähriger Steuerdaten von rund 900 Landsleuten abgegriffen, indem er die Website der kanadischen Steuerverwaltung CRA gehackt hatte. Politisch motivierte Angriffe gingen im Mai zurück.
Anbieter zum Thema

Die Hacking-Highlights des IT-Security-Anbieters QGroup für die Monate April und Mai sind neben der OpenSSL-Verschlüsselungslücke „Heartbleed“, die den deutschen Behörden kaum zu schaffen machte, weiterhin die politischen Angriffe sowie Cybercrime.
Einer Verunstaltung (Defacement) ihrer Webseiten sahen sich die ägyptischen Streitkräfte sowie das ägyptische Informationsministerium, die Regierungen von Pakistan, Indien und des US-amerikanischen Bundesstaates Arizona sowie das Gesundheitsministerium Saudi-Arabiens ausgesetzt. Der Vorfall in Indien ist eine weitere Episode des Cyberwar zwischen Indien und Pakistan. Der pakistanische Hacker „rOOX“ vom Team MadLeets hackte den Sesrver des indischen Bahnministeriums, der rund 47 Domains beinhaltet.
Im Mai verschaffte sich ein Hacker aus Sachsen Zugang zur Website des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA. Er ersetzte den Schriftzug „Codebreakers and Codemakers“ durch „Durchleuchten Sie Ihre Homepage“.
Ebenfalls gehackt wurden die Regierungs-Webseiten von Australien, Brasilien und der Türkei. Australien wurde vermutlich Opfer von chinesischen Hackern, die einen rund 13 Millionen US-Dollar teuren Supercomputer des Neuseeland Instituts für Wasser- und Atmosphärenforschung knackten. Mittels Spear-Phishing-Mails drangen Hacker in das interne Kommunikationssystem des brasilianischen Ministeriums für auswärtige Beziehungen ein. In der Türkei wurde die Website der türkischen „Kooperations- und Koordinationsagentur“, welche direkt unter dem türkischen Premierminister operiert, von Mitgliedern der Hackergruppe RedHack angegriffen. Schäden wurden bei keinem der Angriffe bekannt.
Ebenfalls von chinesischen Hackern wurde im April das Raumforschungszentrum der Stadt Köln angegriffen.
Die persönlichen Daten von fast einer halben Million Menschen, die die kosmetische Chirurgie der Harley Medical Group, einer führenden Kette von Schönheitskliniken, in Anspruch nahmen, wurden gestohlen. Mit diesen Daten versuchten die Hacker die Klinik zu erpressen.
Eine Übersicht der größten Hacker-Angriffe finden Sie in der Bildergalerie. Klicken Sie sich durch die liebevoll gestalteten „Todesanzeigen“ des deutschen Security-Anbieters und Herstellers von Sicherheitslösungen QGroup:
(ID:42825687)