Echtzeit-Auswertung von medizinischen Daten SAP kündigt Big-Data-Lösungen für die Medizin an
SAP hat zwei Projekte vorgestellt, die die Echtzeit-Auswertung von medizinischen Daten erleichtern sollen. Die „SAP Foundation for Health“ basiert auf der Plattform SAP HANA und besteht primär aus einem flexiblen Data-Warehouse-Modell. „SAP Medical Research Insights“ bildet die erste Lösung, die auf der Foundation for Health basiert.
Anbieter zum Thema

Laut Hersteller kann das Data-Warehouse-Modell Unternehmen und Einrichtungen aus der Gesundheitsbranche ebenso bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen behilflich sein wie bei deren Individualisierung.
Zudem soll die Plattform flexible Echtzeitanalysen ermöglichen und aufgrund der Nutzer-gesteuerten Datenverarbeitung vertrauenswürdige Ergebnisse liefern.
Die weitere Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Tochter der American Society of Clinical Oncology (ASCO), CancerLinQ. Diese gemeinnützige Gesellschaft widmet sich der Erfassung großer Mengen von Krebspatienten-Daten mit dem Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern.
SAP Medical Research Insights
Das erste Produkt auf Basis der Foundation for Health soll sich unter anderem dadurch auszeichnen, dass Patientendaten auf vielfältige Weise gefiltert und analysiert werden können. Dadurch werden Abschätzungen zum Krankheits- oder Heilungsverlauf möglich.
Außerdem sollen Kandidaten für klinische Studien leichter herauszufiltern sein.
Und schließlich können Forschungs- und Entwicklungsabteilungen aus den Daten Informationen gewinnen, die in neue Medikamente, Geräte oder Dienstleistungen münden. Entwickelt wurde Medical Research Insights in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, wo das System bereits eingesetzt wird.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43832144)