Routing Table | Routing-Tabelle

Redakteur: Administrator

Eine Routingtabelle ist eine häufig im Tabellenformat sichtbare Anordnung von Regeln, die bestimmt, wohin die über ein IP-Netzwerk (Internet Protocol) reisenden Datenpakete geführt

Anbieter zum Thema

Eine Routingtabelle ist eine häufig im Tabellenformat sichtbare Anordnung von Regeln, die bestimmt, wohin die über ein IP-Netzwerk (Internet Protocol) reisenden Datenpakete geführt werden. Alle IP-fähigen Geräte, inklusive Router und Switches, benutzen Routingtabellen. Eine Routingtabelle enthält die Informationen, die notwendig sind, um das Paket auf dem besten Weg zu seinem Ziel zu führen. Jedes Paket enthält Informationen über seine Herkunft und sein Ziel. Wird ein Paket empfangen, untersucht eine Netzwerkeinrichtung dieses Paket, gleicht es mit den Einträgen der Routingtabelle ab und findet das am besten passende Ziel. Aus der Tabelle erhält das Gerät dann Anweisungen, mit deren Hilfe es das Paket zum nächsten Hop auf seiner Route über das Netzwerk sendet.

Eine einfache Routingtabelle enthält die folgenden Informationen:

  • Das Ziel: Die IP-Adresse für das endgültige Ziel des Pakets.
  • Den nächsten Hop: Die IP-Adresse, an die das Paket weitergeleitet wird
  • Die Schnittstelle: ausgehende Netzwerkschnittstelle, die das Gerät zur Weiterleitung des Pakets zum nächsten Hop oder zum endgültigen Ziel wählen sollte.
  • Die Metrik: Sie bestimmt die Kosten jeder verfügbaren Route, sodass der kostengünstigste Weg gewählt werden kann.
  • Die Routen: Sie umfassen direkt angeschlossene Subnetze, indirekte Subnetze, die nicht direkt mit dem Gerät verbunden sind, zu denen man aber über einen oder mehrere Hops Zugang hat und Standardrouten, die für bestimmte Verkehrsarten oder bei fehlender Information genutzt werden.

Die Routingtabellen können manuell oder dynamisch geführt werden. Tabellen für statische Netzwerkgeräte ändern sich nicht, wenn Netzwerkadministratoren keine Änderungen an ihnen vornehmen. Im dynamischen Routing legen die Geräte ihre Routingtabellen automatisch an und pflegen diese automatisch, indem sie über Routing-Protokolle Informationen über die umgebende Netzwerkstruktur austauschen. Dank dynamischer Routingtabellen können Geräte ins Netzwerk "hineinhorchen" und auf Ereignisse wie Geräteversagen und Netzwerküberlastung reagieren.

(ID:2020475)