News Rheinland-Pfalz übergibt Netzbetrieb an privaten Dienstleister
Rheinland-Pfalz und seine Kommunen haben den Betrieb des landesweiten Kommunalnetzes und des landeseinheitlichen Einwohnerinformationssystems an den Netzwerk- und IT-Dienstleister
Anbieter zum Thema
Rheinland-Pfalz und seine Kommunen haben den Betrieb des landesweiten Kommunalnetzes und des landeseinheitlichen Einwohnerinformationssystems an den Netzwerk- und IT-Dienstleister BT Germany übergeben. Staatssekretär Roger Lewentz und die Geschäftsführer der von den kommunalen Spitzenverbänden getragenen Gesellschaft KommWis für die Auftraggeber sowie Jan Geldmacher, CEO von BT Germany, für die Auftragnehmerin, unterzeichneten die entsprechenden Verträge. Damit ist nach dem Freistaat Bayern Rheinland-Pfalz das zweite Bundesland, in dem wichtige Teile der Kommunikations- und IT-Infrastruktur von BT Germany betreut werden.Im Rahmen des Projekts wird BT in seinem Rechenzentrum Frankfurt den Betrieb der zentralen Komponenten zur Abwicklung des Meldewesens für 236 Kommunen übernehmen. Ein angegliedertes Informationssystem, das vorwiegend für Auskünfte von staatlichen Stellen wie Polizei, Finanz- und Justizbehörden dient, ist ebenfalls Bestandteil der Gesamtlösung.Der zweite Teil des Auftrags umfasst die Implementierung und den Betrieb des Kommunalnetzes in Rheinland-Pfalz, das für den reibungslosen und sicheren Datenverkehr zwischen insgesamt 250 Standorten sorgen soll. BT soll hier ein Wide Area Network (WAN) aufbauen, dessen Verschlüsselung den strengen Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und den Vorgaben des Landesbeauftragten für den Datenschutz entspricht. Zudem wird BT an mehreren Standorten in Mainz ein Metropolitan Area Network (MAN) auf Glasfaserbasis implementieren und betreiben. Das Kommunalnetz ist sehr eng mit dem staatlichen Netz verbunden und stellt damit ein Teilelement des gesamten Rheinland-Pfalz-Netzes (rlp-Netz) dar.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:2016478)