Kommentar zur digitalen Geldbörse Revolutioniert Apple Pay den Zahlungsverkehr?
Apple Pay wird auf dem Markt der mobilen Bezahlsysteme zweifelsohne eine Konkurrenz für PayPal und andere Anbieter darstellen. Die große Frage ist, ob Kunden und Unternehmen bereit sind, der neuen Zahlungsrevolution zu vertrauen. Werden iPhone 6 und iWatch die Kredit- und Bankkarten künftig ersetzen?
Anbieter zum Thema

Apple Pay ermöglicht sichere und geschützte Transaktionen zwischen Apple-Geräten und kontaktlosen Bezahlsystemen in Geschäften oder Onlineshops. Der Kunde spart sich dabei das Durchziehen seiner Karte und das Eingeben der Kreditkartennummer beziehungsweise Geheimzahl. Diese Nummern sind bereits in Passbook gespeichert, einer erstmalig in iOS 6 verfügbaren Anwendung.
Bemerkenswert ist, wie Apple Pay Kreditkarten, die normalerweise sehr anfällig für Diebstahl sind, in eine einzigartige Geräte-Identifikationsnummer (Device Account Number) umwandelt. Diese wird sicher auf einem speziellen Chip im Inneren des Gerätes gespeichert ist. Im Rahmen des Bezahlvorgangs wird die Device Account Number mit transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscodes kombiniert.
Auf diesem Weg wird sichergestellt, dass unterbrochene Transaktionen nicht anfällig für Betrugsmaschen sind, da jeder Sicherheitscode nur für eine Transaktion gültig ist. Dies ist der wohl bedeutendste Vorteil, der an die Schutzmaßnahmen bei EMV (Kartenzahlungsverkehr Europay International, MasterCard und Visa) erinnert: Bei beiden Methoden wird das Kopieren der Chips verhindert.
Sicherheit ist das A und O
Ein weiterer, weniger offensichtlicher Vorteil von Apple Pay im Gegensatz zu EMV ist, dass sensible Kartendaten niemals in die Hände von Händlern gelangen. Wie ich in meiner Präsentation auf der Black Hat USA kürzlich erklärt habe, gibt EMV die Kartendaten einfach als Klartext an das Point of Sale (POS)-System weiter. Diese Daten können mittels RAM-Scraper-Schadcodes gestohlen und zu Betrugszwecken verwendet werden.
Bei Apple Pay ist das physische Smartphone der einzige Punkt, der Cyber-Kriminellen einen potenziellen Angriffspunkt bietet. Hoffentlich setzt Apple durchdachte Maßnahmen zum Schutz der in Passbook gespeicherten Kartendaten um, bevor es zu Diebstählen und Betrügereien kommt. Ungeachtet dessen ist es wichtig, Händlern keine sensiblen Zahlungsdaten zukommen zu lassen, um die steigende Zahl der Datendiebstähle einzudämmen.
(ID:43010001)