eGovernment-Löwe 2012

Redakteur: Manfred Klein

Unter dem Motto „Innovativ – zukunftsweisend – praxisbewährt!“ zeichnet der Freistaat Bayern auch in diesem Jahr wieder eGovernment-Verfahren aus, die spürbare Mehrwerte und Erleichterungen für Bürger, Unternehmen und Verwaltung bringen. Bayern-CIO Franz Josef Pschierer, gab nun den Startschuss zum diesjährigen Wettbewerb.

Anbieter zum Thema

Bayern-CIO Franz Josef Pschierer startet Wettbewerb um den bayerischen eGovernment-Löwen
Bayern-CIO Franz Josef Pschierer startet Wettbewerb um den bayerischen eGovernment-Löwen
(Foto: Bayerisches Finanzministerium)

Zielsetzung des Wettbewerbs ist eine leistungsfähige, moderne und auf die Belange von Bürgern und Wirtschaft orientierte Verwaltung.

Nach der positiven Resonanz des Wettbewerbs „Bayerischer eGovernment-Löwe“ im Vorjahr wird die Bayerische Staatsregierung auch 2012 herausragende und in der Praxis bewährte (auch mobile) eGovernment-Anwendungen, die den Nutzen für Bürger, Unternehmen sowie kommunale und staatliche Verwaltungen stärken, auszeichnen.

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb zur Ermittlung eines Preisträgers für den „Bayerischen eGovernment-Löwen 2012” steht unter dem Motto „Vorsprung durch eGovernment für Wirtschaft, Kommunen und Verwaltung“. Er bietet der Öffentlichkeit eine Plattform, bewährte eGovernment-Projekte zu würdigen. Denn nicht nur bayerische Behörden und Verwaltungen können ihre besten eGovernment-Projekte einreichen, auch Bürger und alle bayerischen Unternehmen können bereits realisierte eGovernment-Anwendungen vorschlagen.

Dazu der bayerische IT-Beauftragte Franz Josef Pschierer: „Gefragt sind vor allem Online-Verfahren, die den Praxistest schon erfolgreich absolviert haben. Deshalb rufe ich sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen und Verwaltungen auf, mir besonders auszeichnungswürdige eGovernment-Verfahren zu benennen, die in der täglichen Praxis einen hohen Nutzen mit sich bringen.“

Wer kann teilnehmen?

Zudem soll der Wettbewerb Anreize schaffen, bestehende Programme weiter zu entwickeln. Er bietet somit ein Forum, erfolgreiche Ansätze des öffentlichen Dienstes auch in den Medien zu präsentieren, die Bedeutung der Verwaltung und die Leistungen ihrer Mitarbeiter herauszustellen und die Nachhaltigkeit der Bemühungen zur Modernisierung in der gesamten Verwaltung zu unterstreichen.

Eingereicht werden können eGovernment-Anwendung aller Art, sofern sie den Kontakt der Bürger oder der Unternehmen mit den kommunalen oder staatlichen Verwaltungen oder den medienbruchfreien und transaktionsorientierten Kontakt zwischen den Verwaltungen betreffen.

Wettbewerbsgeeignet sind vor allem Beiträge, die aufzeigen, wie durch den Einsatz des Internets

  • behördliche Genehmigungsverfahren beschleunigt,
  • die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Wirtschaft aus einer Hand ermöglicht und
  • die Wettbewerbsfähigkeit von Bayerns Unternehmen verbessert

werden können.

Beurteilungskriterien sind die strategische Ausrichtung, der Innovationscharakter, die Nutzenorientierung, die Kooperationsaspekte, das Geschäftsprozessmanagement, der Umsetzungsgrad, das Akzeptanzmanagement, die Nachhaltigkeit sowie die Sicherheit und die Vertraulichkeit der Daten.

Teilnahmebedingungen

Den „eGovernment-Löwen 2012“ für den besten Beitrag wird Staatssekretär Pschierer am 21. November auf der Business Partnering Convention im Haus der Bayerischen Wirtschaft persönlich überreichen. Pschierer hat auch den Vorsitz in der unabhängigen Jury übernommen.

Wettbewerbskonzept und Teilnahmebedingungen stehen im Internet-Angebot des bayerischen CIO zum Download bereit.

(ID:34267500)