Bayern-CIO Franz Josef Pschierer unterstrich bei der Eröffnung des 7. EUROGEO-Congresses in Bologna das hohe wirtschaftliche Potenzial von Geodaten. Nun gelte es diese Daten auch grenzüberschreitend nutzbar zu machen. Die INSPIRE-Richtlinie der Europäischen Kommission gebe den dazu notwendigen Rahmen vor.
Franz Josef Pschierer betont die wirtschaftliche Bedeutung von Geo-Daten
(Foto: Bayerisches Finanzministerium)
Dazu Pschierer in Bologna: „Geodaten führen zu Transparenz in einfachen und komplexen Sachverhalten! Amtliche Geodaten haben ein hohes volkswirtschaftliches Potenzial. Sie sind relevant bei privaten wie wirtschaftlichen Standortentscheidungen, bei Risikobewertungen und sogar dem Klimaschutz“.
Der Freistaat hatte die INSPIRE-Richtlinie bereits 2008 umgesetzt. Kommunen und Unternehmen sollte dadurch der Zugang zu den Geodaten des Freistaats erheblich erleichtert werden.
Auch das Bundesinnenministerium hat die Bedeutung von allgemein zugänglichen Geodaten immer wieder betont. So erklärte die IT-Bundesbeauftragte der Cornelia Rogall-Grothe im Interview mit eGovernment Computing: „Viele Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft haben einen Raumbezug. Benötigt werden daher Informationen, zum Beispiel über freie Gewerbeflächen, Breitbandkapazitäten oder Straßen, die für Schadstofftransporte nicht befahrbar sind. Auch im privaten Bereich werden Geodaten intensiv genutzt.“
„Denken Sie an das Navigationsgerät im Auto. Das Geotagging, also die Verknüpfung von Fotos mit Geoinformationen auf dem Smartphone, erleichtert das Auffinden von Restaurants oder Sehenswürdigkeiten und hilft bei der Orientierung vor Ort. Und es entstehen immer wieder neue Geschäftsideen. Der Markt boomt.“
Rogall-Grothe weiter: „Die Integration von Geoinformationen in Prozessketten wird weitergehen.“
(ID:34134130)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.