Science Dialog 2021 Projekte für die Digitalisierung der Verwaltung gesucht
Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsprojekten mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Verwaltung beim Science Dialog 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird zum dritten Mal im Rahmen des Zukunftskongresses „Staat & Verwaltung“ ausgelobt.
Anbieter zum Thema

Der Science Dialog ist eine Kooperation der Wegweiser Media & Conference und der ]init[ AG in Partnerschaft mit dem Nationalen E-Government Kompetenzzentrum. Ziel ist es, innovativen Forschungsbeiträgen eine Bühne zu geben und den Weg in die Praxis zu ebnen. Für den Wissenschaftswettbewerb werden Forschungsprojekte und -ergebnisse gesucht, die Denkanstöße, Tools und Methoden oder Lösungsansätze für die Digitalisierung der Verwaltung bieten.
Eine Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bewertet alle eingereichten Beiträge. Die fünf besten Projekte werden am 14. Dezember 2021 auf dem Zukunftskongress „Staat & Verwaltung“ in Berlin einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Die drei im Live-Pitch ermittelten Gewinner erhalten ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 9.000 Euro.
Die Jury des Wettbewerbs
Die Jury besteht aus folgenden Mitgliedern:
- Dr. Maria A. Wimmer, Professorin für E-Government, Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik, Universität Koblenz-Landau
- Dr. Robert Krimmer, Professor of E-Governance, University of Tartu, Estonia
- Dr. Christian Djeffal, Tenure Track Assistant Professor for Law, Science and Technology, Technische Universität München
- Ministerialdirigent Ernst Bürger, Stellvertretender Abteilungsleiter Verwaltungsmodernisierung & Verwaltungsorganisation im BMI
- Thomas Wiesler, CIO, Stadt Mannheim
- Ministerialdirigent Christian Bähr, Bayerisches Staatsministerium für Digitales
- Katrin Sobania, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
- Nikolaus Hagl, SAP Deutschland SE & Co. KG
- Harald Felling, CEO, ]init[ AG
Teilnahme
Bis zum 30. September 2021 können sich Wissenschaftler aus ganz Europa mit ihren Forschungsprojekten online unter bewerben. Die Jury bewertet die Einreichungen und trifft eine Vorauswahl von sechs Beiträgen. Die vorausgewählten Beiträge werden im Rahmen des Zukunftskongresses in einem speziell dafür vorgesehenen Forum präsentiert.
Bei der Bewertung durch die Jury werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Impulse für die Digitalisierung von Staat & Verwaltung
- Relevanz für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
- Potenzieller Impact für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
- Transferpotenzial für die deutsche Verwaltung
- Innovationsgrad und Neuigkeitswert der Forschungsergebnisse
- Methodisches Vorgehen
(ID:47475130)