Bundesversicherungsamt und Gesundheitsfond Positive IT-Bilanz nach einem Monat

Redakteur: Gerald Viola

Einen Monat nach dem Start des umfangreichen IT- und eGovernment-Projektes Geundheitsfond konnten die IT-Verantwortlichen eine positive Bilanz ziehen: Das Bundesversicherungsamt (BVA) ist erfolgreich und planmäßig in den Zahlungsverkehr für den Gesundheitsfonds gestartet.

Anbieter zum Thema

Seit dem 1. Januar 2009 laufen alle Ein- und Auszahlungen des neuen Finanzierungsmodells der Gesetzlichen Krankenversicherung über eine MACH-Software – mit einem enormen Buchungsvolumen. In diesem Jahr werden rund 167 Milliarden Euro zwischen dem Gesundheitsfonds und den Gesetzlichen Krankenkassen bewegt. Täglich fließen also durchschnittlich rund 840 Millionen Euro über den Fonds.

Dafür hat der Lösungsanbieter für die Öffentliche Hand seine Standard-Software so erweitert, dass die Einzahlungen, die im Wesentlichen von den Gesetzlichen Krankenkassen, der Bundesagentur für Arbeit, der Deutschen Rentenversicherung und dem Bund kommen, und die Auszahlungen an die Krankenkassen weit gehend automatisiert zusammengeführt und verteilt werden. Dank der leistungsfähigen IT-Unterstützung benötigt das BVA nur 21 Mitarbeiter, um den Zahlungsverkehr und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten zu realisieren. Das Buchungsgeschäft läuft dabei doppisch, also nach den Grundsätzen der kaufmännischen Buchführung.

Seit Sommer 2007 bereitet sich das BVA auf den Gesundheitsfonds vor, das eigentliche IT- Projekt begann im April 2008. Dabei mussten die gesamte Buchhaltung und die EDV beschafft und implementiert werden. Dass der Gesundheitsfonds nach nur neun Monaten Projektlaufzeit zur Software-Einführung am 1. Januar erfolgreich an den Start gehen konnte, sei – so die Verantwortlichen – dem Engagement der beteiligten Projektmitarbeiter beim BVA und der MACH AG sowie der soliden Projektarbeit zu verdanken. Eine stringente Planung habe eine verlässliche Grundlage für das Projektmanagement geschaffen, gut definierte Meilensteine und Verantwortlichkeiten sorgten für eine sichere Umsetzung. Zugleich bildeten diese Instrumente die Basis für ein effizientes und transparentes Projektcontrolling.

(ID:2019292)