Internet-Sicherheit soll Chefsache werden Polizei will IT-Koordinator im Kanzleramt

Redakteur: Gerald Viola

„Das Fundament von eCommerce, Online-Banking und eGoverment ist Vertrauen in eine sichere IT-Struktur. Das muss hergestellt werden, denn ohne dieses Vertrauen wäre der Dienstleistungsstandort Bundesrepublik Deutschland gefährdet“, ist die Einschätzung des Vorsitzenden des Bund Deutscher Kriminalbeamter, Klaus Jansen.

Anbieter zum Thema

„Zu viele Ministerien verfügen in diesem komplexen Bereich der IT-Sicherheit über Teilzuständigkeiten, aber keiner sieht die einfachen Bedarfe von Sicherheit für Otto Normalverbraucher, der im Normalfall ohne großen IT-Beraterstab auskommen muss“, beschreibt Bundesvorsitzender Klaus Jansen die Patchwork-Zuständigkeit für IT-Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland.

„Wir können hier von dem US-Präsidenten Barrack Obama lernen. Der hat mit gutem Grund vor Wochen bereits die Koordination der IT-Sicherheit im Weißen Haus angesiedelt. Die Koordination der IT-Sicherheit in Deutschland muss aus dem Kanzleramt heraus erfolgen. So eine komplexe, die Zukunft bestimmende Aufgabenstellung kann nur Chefsache sein“, begründet der BDK-Vorsitzende die Forderung nach einem IT-Koordinator im Kanzleramt.

Jansen weiter: „Die Kriminalpolizei ist derzeitig nicht auf dem Stand, um wirksam Strafverfolgung oder Gefahrenabwehr durchführen zu können. Es fehlt an allen Ecken und Kanten an dem erforderlichen Know-how, Personal, Technik und den notwendigen internationalen Regelungen. Hier gilt es Geld in die Hand zu nehmen, um qualifiziertes Personal auszubilden oder einzustellen.“

Die US Trade Commission gehe für das Jahr 2008 von einem finanziellen Schaden allein durch elektronischen Identitätsdiebstahl von rund 80 Milliarden US-Dollar für die USA aus. In Großbritannien werde der Schaden bei Onlinebanking für das Jahr 2008 mit 55 Millionen Euro angegeben. Aktuelle Zahlen für Deutschland nennt der BDK nicht. Nach einer BITKOM-Studie sind bis Mitte letzten Jahres fast vier Millionen Deutsche schon einmal Opfer von Computer- oder Internetkriminalität geworden. Sieben Prozent aller Computernutzer (ab 14 Jahren) haben demnach einen finanziellen Schaden durch Viren, bei Online-Auktionen oder beim Onlinebanking erlitten.

(ID:2041273)