Studie „Konsens für den Wandel“ Pandemie verändert Sicht auf Technologie-Einsatz bei Sicherheitsbehörden
Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Unternehmensbereiche gezwungen, schneller und mehr auf Technologie zu setzen. Darunter auch Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Gerade Sicherheitsorganisationen sind gefordert, Prozesse weiterhin zu optimieren.
Anbieter zum Thema

Die von der Goldsmiths, University of London, und Motorola Solutions Befragten sind sich einig: 88 Prozent sowohl weltweit als auch in Deutschland wünschen sich eine Veränderung der Sicherheit durch den Einsatz moderner Technologien. „Unsere gemeinsamen Erfahrungen mit der Pandemie haben uns bewusst gemacht, dass Technologie eine weitaus größere Rolle für unsere Sicherheit spielen kann. Und sie hat unser Verständnis dafür geschärft, warum Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Technologie brauchen, um auf neue Bedrohungen zu reagieren“, erläutert Dr. Chris Brauer, Direktor für Innovation am Institute of Management Studies (IMS) der Goldsmiths, University of London.
71 Prozent der Deutschen (75 % weltweit) vertrauen den Sicherheitsbehörden, was die Verwendung ihrer persönlichen Daten angeht. Voraussetzung ist allerdings, dass die Daten auf transparente Weise genutzt werden. 65 Prozent der Befragten aus Deutschland (70 % weltweit) hätte gerne, dass Einsatzkräfte mit Hilfe neuer Technologien in der Lage sind, Risiken und kritische Lagen vorherzusagen. Und 61 Prozent der Deutschen (71 % weltweit) glauben, dass zukunftsweisende Technologien wie Videokameras, Datenanalyse-Lösungen, Cybersicherheit und Cloud-Lösungen erforderlich sind, um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen. Notwendig ist ebenfalls eine zuverlässige und ausfallsichere Kommunikation.
„Unsere Studie zeigt deutlich, dass die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Technologie der Bevölkerung besser und transparenter erklärt werden müssen“, so Mahesh Saptharishi, Senior Vice President und Chief Technology Officer von Motorola Solutions. „Wir müssen uns die Zeit nehmen, den Bürgern den Nutzen dieser Technologien aufzuzeigen. Denn Technologie hilft Einsatzkräften, informiert zu Einsatzlagen zu kommen und auf komplexere Bedrohungen schneller zu reagieren. KI ersetzt dabei keine menschliche Entscheidungsfindung, sondern unterstützt sie.“
Über die Studie
Anfang 2021 wurden für die Studie „Konsens für den Wandel“ (Consensus for Change) der Goldsmiths, University of London, 12.000 Bürger, 50 Vertreter von Sicherheitsbehörden sowie Experten aus zehn Ländern befragt, darunter auch 1.000 Personen aus Deutschland.
Interessenten können die komplette englischsprachige Studie kostenfrei und ohne Registrierung herunterladen (pdf).
(ID:47734636)