Wertschöpfung im Netz Open Data und die digitale Agora

Autor / Redakteur: Dr. Dirk Graudenz / Manfred Klein

Unter Open Data versteht man, dass Daten, die vom Öffentlichen Sektor erhoben oder zusammengetragen und offen verfügbar gemacht werden, soweit sie nicht offensichtlichen Einschränkungen – beispielsweise aufgrund von Datenschutz- oder Sicherheitsaspekten – unterliegen.

Anbieter zum Thema

Diese Öffnung führt zu höherer Effizienz des Verwaltungshandelns, innovativen Geschäftsmodellen in der Privatwirtschaft und höherer Transparenz für die Zivilgesellschaft.

Die „Dresdner Vereinbarung“ des fünften Nationalen IT-Gipfels betrifft unter anderem auch Open Government mit seinen drei Aspekten Kooperation (die Zusammenarbeit von staatlichen Stellen mit Bürgern und Wirtschaft), Transparenz (die Offenheit staatlichen Handelns) und Partizipation (die Mitwirkung von Bürgern und Wirtschaft bei staatlichen Entscheidungsprozessen). Schwerpunkt der Vereinbarung ist der Aufbau einer Open-Data-Plattform bis zum Jahr 2013.

Open Data ist eines der Kernelemente für Transparenz und ein wesentliches unterstützendes Element für Kooperation und Partizipation. Open Data ist damit eine unverzichtbare Voraussetzung für Open Government. Bei Open Government geht es darum, Politik und Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft zu öffnen sowie Handlungen und Entscheidungen nachvollziehbarer zu gestalten. Damit geht Open Government weit über den Einsatz von Web 2.0 zur Unterstützung von Verwaltungsprozessen hinaus.

Open Government darf auch nicht darauf reduziert werden, dass Bürger einen tieferen Einblick in das Handeln von Politik und Verwaltung erhalten und über elektronische Zugänge leichter Gehör für ihre Anliegen finden. Das ist ein wichtiger Aspekt, doch der wahre Nutzen von Open Government wird sich erst im Zusammenwirken von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entfalten. Im Kern handelt es sich um nichts Geringeres als um die zeitgemäße Umsetzung der Markt- und Versammlungsplätze im antiken Griechenland, die auch Orte von Politik, Handel und sozialer Interaktion waren: einer digitalen Agora.

Nächste Seite: Digitale Agora braucht politische Unterstützung

(ID:2049393)