Alle Daten offenlegen! – Alle? Open Data & Open Government: BMI startet Online-Forum

Redakteur: Gerald Viola

Welche Daten der öffentlichen Verwaltung eignen sich zum Offenlegen? Wer finanziert das Offenlegen der Daten? Was wird benötigt, um diese Daten abzurufen und zu analysieren? Fragen, auf die nicht nur die Bürger, sondern auch die Behördenvertreter Antworten erwarten.

Anbieter zum Thema

Noch bis 21. November 2011 eröffnet das Bundesinnenministerium (BMI) auf seiner Internetseite die Möglichkeit, Fragen zum Thema Open Data zu stellen. Anschließend kann abgestimmt werden, welche drei Fragen Bundesinnenminister Dr. Friedrich in einer Videobotschaft beantworten soll.

Das BMI: „Die Verwaltung verfügt über einen Schatz an Daten, den wir in leicht zugänglicher und standardisierter Form öffentlich bereitstellen wollen: Geodaten, Wetter- und Umweltdaten, aber auch Planungs- und Infrastrukturdaten, Haushalts- und statistische Daten und vieles mehr. Wir sehen, dass es zunehmend Interesse an diesen Daten gibt.

Wir erleben, dass Bürger und Unternehmen mit diesen Daten Nützliches für andere schaffen, z. B. Apps, die schnell und ortsunabhängig Antworten auf unsere Fragen geben: Wo finde ich das nächste Restaurant? Wie viele Schulen gibt es in diesem Bezirk? Welche Experten arbeiten in welchem Krankenhaus?

Aus Daten werden Informationen, die Interesse wecken oder befriedigen und auch die Teilhabe an politischen Prozessen ermöglichen. Offene Daten sind somit ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Demokratie.

Open Data steht für eine transparente Verwaltung. In Deutschland haben sich Bund und Länder auf eine weitere Öffnung ihrer Datenbestände verständigt. Wir wollen, dass das Offenlegen von Daten in Deutschland fair, wirtschaftlich sinnvoll und im Interesse des Gemeinwohls verläuft. Dazu sind viele Aspekte zu klären. Mit Ihren Fragen können Sie uns dabei helfen.

Welche Daten eignen sich zum Offenlegen? Wer finanziert das Offenlegen der Daten? Was wird benötigt, um diese Daten abzurufen und zu analysieren?“

Nach einer Abstimmung wird Bundesinnenminister Dr. Friedrich die drei drängensten Fragen in einem Videopodcast beantworten.

(ID:2053383)